Für 3D-Druck vorbereiten: 2D-Grafiken und Texte in 3D-Objekte verwandeln

Ein 3D-Logo oder ein Schriftzug machen sich gut als Dekoration an der Wand. Aber wie wird ein Umriss ohne viel Aufwand zu einem druckbaren 3D-Modell?

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 15 Min.
Von
  • Jan Mahn
Inhaltsverzeichnis

Es sind die vermeintlich einfachen Aufgaben am Computer, die sich später als außerordentlich kompliziert herausstellen. Die simple Idee, ein 2D-Logo oder einen Schriftzug in ein 3D-Modell umzuwandeln, um es dann auf dem 3D-Drucker auszudrucken, ist eine solche. Zumindest, wenn man sich für die überschaubare Aufgabe nicht direkt in ein CAD-Programm wie AutoCAD oder FreeCAD einarbeiten will. Solche Programme richten sich an (professionelle) Konstrukteure und sind problemlos in der Lage, aus einer 2D-Zeichnung ein dreidimensionales Objekt zu extrudieren (so der Begriff in der CAD-Fachsprache).

Eine CAD-Software braucht aber immer reichlich Einarbeitung und vor allem Routine, denn 3D-Konstruktionen auf einem zweidimensionalen Bildschirm sind aus Prinzip nicht ganz einfach. Eine Einführung in die kostenlose CAD-Anwendung Onshape, die komplett im Browser läuft, haben wir bereits veröffentlicht.

Mehr zum Thema 3D-Druck

Für Grafiker, die eher in der 2D-Welt am Bildschirm zu Hause sind, und für gelegentliche private 3D-Drucke gibt es zum Glück weitaus kürzere Wege, die von einer 2D-Grafik zum 3D-Objekt führen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Für 3D-Druck vorbereiten: 2D-Grafiken und Texte in 3D-Objekte verwandeln ". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.