GitOps: Repository-Strukturen und -Patterns in der Praxis

Wie sich GitOps-Repository-Strukturen und Software-Patterns in Einklang bringen lassen. Umsetzung anhand praktischer Beispiele

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 25 Min.
Von
  • Johannes Schnatterer
Inhaltsverzeichnis
Mehr zum Thema GitOps

Die theoretischen Ansätze zur Einordnung von GitOps-Patterns in die vier Kategorien Operator Deployment, Repository, Promotion und Verdrahtung haben wir bereits behandelt. Diese Patterns informieren über mögliche Designentscheidungen für den GitOps-Prozess und die Struktur der dazugehörigen Repositorys und zeigen auf, was dabei zu beachten ist. Sie können auch Begriffe für wiederkehrende Situationen prägen, um die Kommunikation zu erleichtern.

Folgend veranschaulichen wir die dort beschriebenen theoretischen Konstrukte anhand echter Projekte in öffentlichen GitOps-Repositorys. Dabei betrachten wir verschiedene Beispiele für Argo CD und Flux, die zeigen, wie sie das Bootstrapping und Linking durchführen und welche Repo- und Operator-Patterns sie einsetzen.

Johannes Schnatterer

Johannes Schnatterer macht bei Cloudogu Dev, Ops, Trainings und Consulting. Seine aktuellen Schwerpunkte sind Cloud, Container, Contiuous Delivery und GitOps.

Daraus ergeben sich konkrete Praxisbeispiele für die theoretisch beschriebenen Patterns. Außerdem zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Repository-Strukturen und den Tools Argo CD und Flux.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "GitOps: Repository-Strukturen und -Patterns in der Praxis". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.