Kopieren, scannen und mobil drucken mit dem Raspberry Pi

Mit Standard-Linuxwerkzeugen und einem Raspberry Pi führen Sie alte Drucker und Scanner zusammen zu einem mächtigen Multifunktionsgerät.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Jan Mahn
Inhaltsverzeichnis

Ein gebrauchter Laserdrucker steht noch im Schrank, ein Scanner altert im Keller vor sich hin: An aktuellen Treibern mangelt es schon länger und eigentlich sind die Geräte längst reif für den Wertstoffhof. Doch mit einem Raspberry Pi hauchen Sie dem vermeintlichen Technik-Schrott neues Leben ein und verbinden sie zu einem Multifunktionsgerät fürs Drucken und Scannen, das auch vom Handy erreichbar ist.

Bevor es ans Scannen geht, muss der Raspberry Pi erst einmal das Drucken lernen. Die Verbindung zum Drucker stellt das Linux-Programm Cups bereit, das Common Unix Printing System. Die gesamte Einrichtung nehmen Sie auf der Kommandozeile vor. Richten Sie einen Raspberry Pi mit einer frischen Version von Raspbian ein und öffnen Sie ein Terminalfenster.

Mit folgenden Befehlen bringen Sie das Betriebssystem auf den aktuellen Stand und installieren Cups:

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Kopieren, scannen und mobil drucken mit dem Raspberry Pi ". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.