Linux: Open-Source-Software Free Range Routing im Einsatz

Hardwarerouter mit proprietärer Software sind teuer und bieten auch für einige Einsatzszenarien nicht genug Flexibilität. FRR taugt für mehr als nur Testzwecke.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 15 Min.
Von
  • Benjamin Pfister
Inhaltsverzeichnis

Herkömmliche Router basieren häufig auf monolithischer Software und sind etwa für Entwicklungsaufgaben und Design-Validierungen wenig geeignet. Natürlich bietet softwarebasiertes Routing auf gewöhnlichen Rechnern nicht den Durchsatz maßgeschneiderter ASICs oder FPGAs. Die sind jedoch oftmals aufgrund genügend leistungsfähiger PCs gar nicht unbedingt nötig, zumal der Trend zu SmartNICs die Universal-CPUs künftig spürbar entlasten wird.

Bei Design-Validierungen benötigt man keine teure Spezialhardware, da es lediglich um Control-Plane-Funktionen geht. Die Performance der Data Plane spielt dabei eine untergeordnete Rolle.

Linux und Linux-Softwaretipps

Hier bietet es sich an, die Flexibilität eines Open-Source-Betriebssystems wie Linux für einen praktisch frei programmierbaren Router zu nutzen. Free Range Routing, auch FRRouting oder kurz FRR, ist ein gutes Beispiel dafür.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Linux: Open-Source-Software Free Range Routing im Einsatz". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo fĂĽr IT und Technik.