Lisp-Box mit Minidisplay als Programmierhilfe erweitern
Das Display für die Lisp-Box liefert hilfreiche Informationen zu allen verfügbaren Programmierbefehlen und lässt es sich mit dem Encoder komfortabel bedienen.

- Hartmut Grawe
Zwar benutze ich uLisp auf meiner Lisp-Box inzwischen fast täglich, aber die oft etwas eigentümlichen, historisch gewachsenen Symbolnamen der Programmiersprache kann ich mir zum Teil immer noch nicht merken. Gleichzeitig ist es unpraktisch, jedes Mal auf einem anderen Gerät in der Online-Dokumentation nachschauen zu müssen.
Deshalb habe ich die internen Hilfstexte von uLisp mithilfe eines zusätzlichen Displays nutzbar gemacht, die sich dadurch wie ein Lexikon in der REPL (Read-Eval-Print-Loop) oder im Editor verwenden lassen. Die Steuerung erfolgt über einen Drehgeber und die Tastatur.
- Lisp-Box um nĂĽtzliches Hilfsdisplay erweitern
- Drehgeber mit uLisp verwenden und entprellen
- Code-Vorlagen per Knopfdruck in den Editor oder die REPL einfĂĽgen
Checkliste
Zeitaufwand: ein Nachmittag
Kosten: 10 bis 15 Euro
Material
- 1,8-Zoll-TFT-Display mit 160 Ă— 128 Pixeln, ST7735, SPI
- KY-040-Encoder mit Befestigungsgewinde, schmale Platine, vormontierte Widerstände
- 2-mm-Plexiglasscheibe etwa 85 Ă— 40 mm
- JST-Buchse 8-polig
- Kavan Ruderscharniere 34 × 16 mm
- M2-Schrauben und Muttern
Werkzeug
- Lötkolben
- Cuttermesser
- Schraubendreher
- Crimpzange optional
Wie man die Lisp-Box mit diesem Minilexikon erweitert, zeige ich in diesem Artikel.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Lisp-Box mit Minidisplay als Programmierhilfe erweitern". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.