Bastel-Projekt: Volumio mit Drehgebern erweitern

Die Musik-Distribution Volumio lässt sich leicht über diverse Schnittstellen bedienen. Wir zeigen, wie man dafür KY-040-Drehgeber in das System einbindet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Andreas Voß
Inhaltsverzeichnis
Mehr Make-Projekte

Auch ich gehöre zu den Leuten, die sich einen Raspi-Netzwerkplayer mit Volumio gebaut haben, und bin sehr begeistert davon. Wichtig war mir bei meiner Umsetzung, dass ich die Lautstärke und einige andere Funktionen über Drehgeber (englisch rotary encoder) einstellen kann, da ich mit ihnen schneller bin als auf einem Touchscreen am Player oder Smartphone. Auch lässt sich die Wiedergabe unmittelbar stummschalten oder die Stummschaltung wieder aufheben, wenn man einen Drehgeber drückt.

In diesem Artikel erkläre ich am Beispiel eines KY-040, wie ein Drehgeber funktioniert, wie man ihn hardwareseitig entprellt und mithilfe eines Plug-ins in das Musikplayer-Betriebssystem Volumio einbindet. Die Hardware-Lösung lässt sich aber auch für andere Projekte mit Drehgebern verwenden.

Der Artikel setzt voraus, dass Sie bereits einen Raspberry Pi 4 besitzen und wissen, wie man Volumio darauf installiert. Falls Sie meinen Schaltplan verwenden möchten, benötigen Sie außerdem das "Argon Nanosound ONE"-Gehäuse oder müssen die GPIO-Verbindungen entsprechend an Ihren Aufbau anpassen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Bastel-Projekt: Volumio mit Drehgebern erweitern". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.