Raspi: Eigene Serverdienste mit einem Klick einrichten

Die Software Umbrel ermöglicht, Cloud-Dienste wie Home Assistant mit einem Klick einzurichten. Dadurch wird die Softwareverwaltung auf einem Raspi erleichtert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Daniel Schwabe
Inhaltsverzeichnis
Mehr Make-Projekte

Umbrel wird wie jedes andere Betriebssystem für den Raspberry Pi installiert. Auf der offiziellen Umbrel-Website lädt man sich das Image für die passende Hardware herunter und flasht es dann mit dem Raspberry Pi Imager oder einer ähnlichen Software auf eine Micro-SD-Karte.

Nachdem die SD-Karte im Raspberry Pi eingelegt und dieser mit Strom und Internet verbunden wurde, ist unter umbrel.local im Browser die Weboberfläche erreichbar. Und diese Weboberfläche hat es in sich. Statt einer Eingabeaufforderung zeigt sich Umbrel als komplett UI-basiertes System. Mit Icons für einen App-Store, Heimbildschirm und Systemeinstellungen erinnert es mehr an eine Desktopoberfläche. Es hat nichts gemein mit Textkolonnen ausspuckenden Schwarz-Weiß-Texteingaben, die man aus Filmen kennt, wenn wieder mal ein Mainframe gehackt wird.

Über den App-Store (das Tragetaschen-Icon am unteren Ende des Bildschirms) hat man Zugriff auf eine Vielzahl an Serverprogrammen, die praktische Dienste implementieren. Und diese lassen sich wie moderne Handy-Apps mit einem Klick auf Installieren auf den Server aufspielen. Es bedarf keiner Installationsskripte, keiner zusätzlichen Ressourcen, die installiert werden müssen. Nur ein Klick genügt. Im Vergleich zu unserem Artikel private Maker-Tools auf dem Pi, bedarf es mit einer Umbrel-Lösung keine Kenntnisse über Docker oder anderes Server Know-how.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Raspi: Eigene Serverdienste mit einem Klick einrichten". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.