Spielkonsole Playstation Vita wiederbeleben: Emulator-Zentrale statt Staubfänger

Kompakt, handlich, leuchtstark: So wird Sonys betagte PS Vita auch heute noch zum Handheld-Geheimtipp für Emulation und Homebrew.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Das Homebrew-Spiel Vita Fighters auf einer PS Vita

(Bild: Sony, AngryDevs)

Lesezeit: 18 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Playstation Vita ist viel zu schade, um im Schrank zu verstauben: Ein brillanter OLED-Bildschirm und ergonomische Bedienelemente machen Sonys mobile Spielkonsole selbst elf Jahre nach ihrer Markteinführung zu einem praktischen kleinen Begleiter für Emulation und Medienkonsum. Seit Dezember 2022 ist es deutlich einfacher, ihr per Custom Firmware neue Möglichkeiten zu entlocken oder sie zu übertakten. Ein PC oder PSN-Account sind nicht mehr erforderlich. Stattdessen startet der Hack direkt im Webbrowser der Vita. Vor allem Freunde alter Sony-Hardware kommen auf ihre Kosten. Der gemoddete PSP-Emulator "Adrenaline" verpasst einigen Titeln sogar eine Zwei-Stick-Steuerung und unterstützt nebenbei auch PS1-Spiele.

Andere Apps ermöglichen den Konsum von Homebrew-Games, E-Books und Comics oder bringen sogar von Sony gestrichene Features wie eine Youtube-App zurück. In diesem Ratgeber erklären wir Schritt für Schritt, wie die Vita per Softmod zur mobilen Zentrale für Medien, emulierte Retro-Games und Homebrew-Apps von Hobby-Entwicklern wird.

Mehr zu Retro Gaming

Vorher aber ein Warnhinweis: Die Installation eines Jailbreaks ist riskant und bringt dauerhafte Veränderungen am System mit sich. Im schlimmsten Fall könnten sie den Zugang zum PSN verhindern oder die "gebrickte" Hardware in einen nutzlosen Ziegelstein verwandeln. Außerdem ist das Thema Emulation nach wie vor eine rechtliche Grauzone. Bei Spielen aus dem eigenen Besitz könnte das Herunterladen von ROMs unter Umständen als legal angesehen werden. Das Bereitstellen der Downloads steht jedoch auf einem anderen Blatt, wie etwa Nintendos Klage gegen die ROM-Anbieter LoveRETRO und LoveROMs zeigt. Zudem verbietet das Urheberrecht das Aushebeln technischer Kopierschutzmechanismen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Spielkonsole Playstation Vita wiederbeleben: Emulator-Zentrale statt Staubfänger". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.