Terraform in der Praxis: LAMP-Stack in der Cloud

Seite 3: Fazit

Inhaltsverzeichnis

Mithilfe von Terraform lassen sich die Vorteile von IaC effektiv nutzen: Es ermöglicht, Infrastruktur wie Anwendungscode zu behandeln und damit die erprobten Softwareentwicklungsprozesse wie Versionierung, iterative Erweiterung oder auch gegenseitige Überprüfung im Team anzuwenden. Des Weiteren können im Rahmen einer Continuous Integration Pipeline Änderungen am Infrastrukturcode wie sämtlicher anderer Code getestet und auf Knopfdruck reproduzierbar und dadurch möglichst fehlerfrei ausgerollt werden.

Der Beispielfall LAMP-Stack zeigt, dass Terraform sowohl mächtig als auch einfach einsetzbar ist: Mit dem Baukastenprinzip von Terraform kann Infrastruktur durch in sich abgeschlossene Codeblöcke beschrieben werden. Durch die Anwendung von Modulen lassen sich häufig auftretende Probleme zudem in wiederverwendbare Lösungen zerlegen. Zusammen mit der Freiheit, den Code auf mehrere Dateien aufzuteilen, lässt sich die Infrastruktur auf diese Weise übersichtlich und erweiterbar organisieren. Im Vergleich zu existierenden Alternativen wie CloudFormation ist die verwendete HCL intuitiv verständlich.

Insgesamt erlaubt Terraform es damit Entwicklern, ihre bestehenden Fähigkeiten zu nutzen, um schnell und verlässlich Infrastruktur für die Cloud zu entwickeln und zu verwalten.

Dr. Jan-Christoph Küster ist Senior Software Engineer bei Intuit Inc. Sein Fokus liegt auf automatisierten Echtzeitanwendungen in der Cloud, besonders im Bereich Machine Learning und Artificial Intelligence.

Daniel Günther
ist Senior Software Engineer bei Intuit. Sein Schwerpunkt ist Cloud-Engineering und Automatisierung. Für Intuit hat er bereits existierende Services aus dem Rechenzentrum in die Cloud gebracht und entwickelt momentan eine Cloud-basierte Plattform für Machine Learning.

  1. Michael Kunze; Laßt es leuchten; LAMP: Datenbankgestütztes Web-Publishing-System mit Freeware; c't 12/98, S. 230

(rme)