Tipp: Mitlaufende Bilder in Pages-Dokumenten

Wer seine Seiten in Apples Textverarbeitung besser layouten möchte, muss lernen, wie die App Bilder einbindet. So geht es richtig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.

Ich schreibe meine Texte vorwiegend in Pages am Mac. Wenn ich Bilder einfüge, sitzen die oft nicht an der gewünschten Stelle. Korrigiere ich das mit der Maus, verschieben sich die Bilder wieder, sobald ich Text ergänze. Kann man Bilder irgendwie im Text verankern?

Leider verhält sich Pages beim Platzieren von Bildern eher wie ein Layout-Programm. Die App versucht dabei zwar, die Objekte möglichst nah am Einfügepunkt (blaue Stecknadel) darzustellen, verschiebt sie aber auch mal unabhängig davon auf die nächste Seite. Dadurch erscheinen Textstellen, die eigentlich nach dem Einfügepunkt stehen, plötzlich vor dem Bild. Das kann gerade bei Anleitungstexten stören, wo die exakte Zuordnung der Bilder zum Text entscheidend ist.

Um das Verhalten eines Bildobjekts zu verändern, wählen Sie es aus und blenden die rechte Format-Seitenleiste ein (Option + Cmd + I oder Symbol „Format“ anklicken), falls sie nicht sichtbar ist. Wechseln Sie darin zum Reiter „Anordnen“. Stellen Sie sicher, dass bei „Platzierung des Objekts“ die Option „Mit Text bewegen“ aktiviert ist. Nur dann steht im Ausklappmenü bei „Textumfluss“ die entscheidende Option „In Text eingebunden“ zur Verfügung.

Damit verhalten sich Bilder so wie Buchstaben und erscheinen immer dort, wo sie eingefügt wurden. Meist verrutschen bereits platzierte Objekte jedoch, wenn Sie den Textumfluss entsprechend umstellen. Das müssen Sie per Drag & Drop oder Copy & Paste korrigieren. Idealerweise stehen die so formatierten Bilder in einem eigenen Absatz. Über ein eigenes Absatzformat lassen sie sich dann beispielsweise zentriert platzieren.

Diese Prozedur für jedes Bild separat durchzuführen, ist allerdings recht mühselig. Leider können Sie weder einstellen, wie Pages Bilder standardmäßig einfügt, noch die Anordnen-Einstellungen auf andere Objekt übertragen.

Ein simpler Kniff sorgt jedoch für Arbeitserleichterung: Fügen Sie dazu zunächst ein Bild ins Dokument ein und stellen es wie geschildert auf „In Text eingebunden“ um. Falls Sie Bildunterschriften benötigen, aktivieren Sie gleich im Reiter „Stil“ der Format-Seitenleiste die Option „Untertitel“. Verwandeln Sie das Bild nun in einen Platzhalter, entweder über „Format > Erweitert > Als Medienplatzhalter definieren“ oder mit Ctrl + Option + Cmd + I. Sie erkennen Platzhalter an dem Gebirgs-Symbol unten rechts auf dem Bild. Abschließend kopieren Sie den Platzhalter mit Cmd + C und fügen ihn mit Cmd + V überall dort ein, wo Sie ein Bild wünschen.

Zieht man Dateien auf einen Platzhalter, landen sie nicht als neues Bild im Dokument, sondern werden an Ort und Stelle eingefügt.

Nun lassen sich Dateien aus dem Finder auf die jeweiligen Platzhalter ziehen, die dann durch die Bilder ersetzt werden. Sie können auch auf das graue Platzhalter-Icon für einen Auswahldialog klicken. Sofern die Abmessungen denen des Platzhalters entsprechen, müssen Sie nichts weiter tun. Da Pages aber die Ausdehnung der Platzhalter beibehält, werden Bilder mit anderen Maßen beschnitten oder gar übertrieben vergrößert. Sie korrigieren dies, indem Sie im Reiter „Anordnen“ der Format-Seitenleiste bei „Größe“ auf den Button „Originalgröße“ klicken. Dabei werden hochaufgelöste Bilder so breit skaliert, wie sie ins Dokument passen. Möchten Sie unter allen Umständen die Breite des Platzhalters erhalten, verwenden Sie stattdessen den Befehl „Format > Bild > Maske entfernen“, den Sie auch im Kontextmenü finden. Dann ändert sich nur die Höhe. Probieren Sie beides aus, um herauszufinden, was für Sie besser passt.

Der Trick klappt am besten, wenn Sie Ihre Bilder nachträglich einfügen oder Sie stets einen passenden Platzhalter griffbereit haben, beispielsweise in einem separaten Dokument. Letzteres ist besonders praktisch, wenn Sie ihn immer wieder in neuen Dokumenten benötigten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(wre)