Webanwendungen: Integrationstests mit Testcontainers durchfĂĽhren
Die Bibliothek Testcontainers stellt schlanke Einwegcontainer fĂĽr Integrationstests mit vereinfachter Konfiguration und einheitlichem Set-up bereit.

- Sebastian Springer
Automatisierte Tests in Webapplikationen simulieren häufig externe Systeme wie Datenbanken oder Message Brokers, die zum Testen der Anwendung erforderlich sind. Das erspart den Aufwand, diese Systeme bereitzustellen und für Tests anzupassen. Hier setzt die Open-Source-Bibliothek Testcontainers an: Sie ermöglicht es, Container – also isolierte Laufzeitumgebungen für Dienste – direkt aus dem Testcode heraus zu starten und zu verwalten.
Die einzige Voraussetzung neben der Bibliothek ist eine unterstützte Container-Runtime wie Docker, Podman, Colima oder Rancher Desktop. Testcontainers ist unabhängig vom Testframework und steht für zahlreiche Programmiersprachen und Plattformen wie Java, Rust, .NET und Node.js zur Verfügung.
Testcontainers (Download) installiert man ĂĽber den Paketmanager der jeweiligen Umgebung, fĂĽr Node.js beispielsweise mit:
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Webanwendungen: Integrationstests mit Testcontainers durchführen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.