Windows-Apps unter Chrome OS zum Laufen bringen

Das App-Angebot unter Chrome OS ist eher mager. Doch mit nur wenig Aufwand bekommt man sogar Windows-Anwendungen an den Start, Android und Linux sei Dank.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Windows-Apps unter Chrome OS zum Laufen bringen
Lesezeit: 20 Min.
Inhaltsverzeichnis

Vorteile bietet Chrome OS einige, doch das schlanke und flotte Betriebssystem hat einen gewichtigen Nachteil: Ihm fehlen zahlreiche gängige Desktop-Anwendungen. Zwar werden die verfügbaren Webdienste besser, die Unterstützung von Android-Apps schließt einige Lücken und die Linux-Sandbox bietet Kennern interessante Möglichkeiten – dennoch muss der Chromebook-Käufer beim Umstieg von Windows immer noch auf viele liebgewonnene Apps verzichten oder mit abgespeckten Varianten vorlieb nehmen.

Doch die Windows-Welt ist näher als man denkt: Ausgerechnet Android und Linux öffnen unter Chrome OS auch den Weg hin zu zahlreichen weiteren Anwendungen. Denn in ihren jeweiligen Containern unterstützen sie das von anderen Plattformen bekannte Wine-Projekt. Diese Laufzeitumgebung erlaubt, Windows-Programme unter zahlreichen, mit Unix verwandten Systemen auszuführen.

Wir haben uns zwei Methoden angeschaut, um die Windows-Kompatibilität herzustellen. Der Weg über Android und der auf Wine aufsetzenden App Codeweaver CrossOver ist dabei auch für Laien problemlos machbar. Aufwendiger wird es unter Linux, doch hier winken mehr Einflussmöglichkeiten und aktuellere Wine-Versionen. Die liefern Kompatibilität zu mehr Apps und nützliches wie eine verbesserte Grafikbeschleunigung.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Windows-Apps unter Chrome OS zum Laufen bringen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.