c't 11/2022
S. 70
Titel
Raspi-Projekte: MicroPython
Bild: Moritz Reichartz

Komfortprogramm

I2C-Komponenten in Python auf dem Raspi ansteuern

Displays, Sensoren, Schrittmotoren, Servo-Controller – viele Experimentierplatinen kommunizieren über den I2C-Bus. Leider vertragen sich die verschiedenen Python-Bibliotheken nicht immer miteinander. Am Beispiel eines Projekts, das Ihren Raspi in einen digitalen Zollstock verwandelt, erklären wir, wie Sie zum Ziel kommen, ohne problematische Bibliotheken einzusetzen.

Von Mirko Dölle

Die zahllosen Python-Bibliotheken für die verschiedensten Experimentierplatinen und Elektronikkomponenten machen es leicht, auf dem Raspberry Pi in die Hardware-Programmierung einzusteigen. Damit genügen wenige Zeilen Code, um den Servo eines Roboterarms zu bewegen oder ein Display anzusteuern. Doch die Bibliotheken unterschiedlicher Anbieter oder Entwickler sind meist nicht aufeinander abgestimmt und kommen sich ins Gehege, wenn man sie in einem Python-Projekt gemeinsam einsetzen möchte.

Besonders häufig kommen solche Probleme bei Komponenten mit I2C-Bus (Inter-Integrated Circuit) zum Tragen, denn die Auswahl an Sensoren, Treibern und Displays hierfür ist besonders groß und zumeist werden die verschiedenen Module gleichzeitig betrieben.

Kommentieren