c't 17/2023
S. 40
Aktuell
Datengesetz

Her mit den Daten

Neues EU-Gesetz: Der Data Act soll die Wirtschaft ankurbeln

Mit dem Data Act will die EU-Kommission das europäische Bruttosozialprodukt um fast 300 Milliarden Euro steigern. Unternehmen werden dazu verpflichtet, Daten mit Dritten zu teilen, aber es gibt ein Schlupfloch. Und Verbraucherschützer befürchten, dass Privatnutzer übervorteilt werden.

Von Falk Steiner

Dank der steigenden Zahl smarter Maschinen und Geräte fallen in Unternehmen und Haushalten immer mehr Daten an. Doch ein großer Teil dieser Datenmengen bleibt bislang ungenutzt. Die EU möchte diesen Schatz nun heben: Mit dem Data Act verpflichtet sie Firmen dazu, ihre Daten mit anderen zu teilen. Das soll den Wettbewerb fördern und die Wirtschaft ankurbeln.

Ende Juni haben die Verhandler von EU-Parlament, Mitgliedsstaaten und EU-Kommission sich auf einen finalen Text des Data Act geeinigt. Dieser ist bislang nicht öffentlich, die wichtigsten Eckpunkte sind aber bekannt. Die Verordnung wird in allen EU-Ländern unmittelbar gelten und soll Ende 2024 in Kraft treten.

Kommentieren