c't 21/2023
S. 160
Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Sie fragen – wir antworten!

Fragen richten Sie bitte an

Alle bisher in unserer Hotline veröffentlichten Tipps und Tricks finden Sie unter www.ct.de/hotline

Logitech-Tastatur MX Keys unter Windows und macOS

Ich nutze eine Logitech-Tastatur vom Typ MX Keys über einen KVM-Switch wechselweise auf einem Mac Mini und einem Windows-Rechner. Die Tastatur soll zu beiden Systemen kompatibel sein und die Tastenkappen sind sowohl mit den Windows- als auch den abweichenden macOS-Belegungen beschriftet. Dennoch sind auf dem Mac die Befehls- und Option-Tasten vertauscht und auch andere Tasten wie auf dem Windows-PC belegt. Wieso schaltet die Tastatur nicht automatisch um?

Ohne Softwarehilfe kann die Tastatur nicht erkennen, ob sie gerade mit einem Mac oder einem Windows-PC verbunden ist. Wir gehen davon aus, dass beide Rechner das Signal über denselben Unifying-Empfänger bekommen und dieser im USB-Port des KVM-Switch steckt. Sie können die Belegung zwar nach Bedarf manuell wechseln – für Windows halten Sie dazu die Tastenkombination fn+P für etwa drei Sekunden gedrückt, für macOS fn+O.

Sie möchten aber, dass die Tastatur die Belegung automatisch wechselt. Dazu installieren Sie auf beiden(!) Systemen die zugehörige Logitech-Software „Logi Options“ beziehungsweise die neuere Variante „Options+“. In den Einstellungen für die Tastatur finden Sie die Optionen „Tastatur immer im Windows-Layout verwenden“ respektive „Immer das Mac-Tastaturlayout verwenden“. Aktivieren Sie beide auf dem jeweils zugehörigen System, dann passt die Belegung nach dem Umschalten automatisch. (swi@ct.de)

Logitech Options Download: ct.de/yjfr

Mit der Options-Software von Logitech stellen Sie sicher, dass eine parallel an Mac und Windows-PC angeschlossene MX-Keys-Tastatur immer auf die richtige Belegung umschaltet.
Mit der Options-Software von Logitech stellen Sie sicher, dass eine parallel an Mac und Windows-PC angeschlossene MX-Keys-Tastatur immer auf die richtige Belegung umschaltet.

Code von GitHub laden

Bei vielen Ihrer Artikel habe ich Probleme, die zugehörigen Downloads von Skripten oder anderem Code zu finden. So ist zum Beispiel die Rede davon, dass man ein Skript „per Git klonen“ könne oder den Quellcode bei GitHub finde. Was hat es damit auf sich?

Wir fassen sämtliche in einem Artikel erwähnten Links auf einer Webseite zusammen. Diese Webseite erreichen Sie immer über den Link am Artikelende. Zum Beispiel könnte dort stehen „Quellcode bei GitHub: ct.de/y937“. Der Link, den Sie in die Adresszeile des Browsers eintippen müssen, ist in diesem Fall ct.de/y937.

Auf der Webseite sehen Sie einen Link wie „Quellcode bei GitHub“, der Sie zum Repository führt. Zu Git, GitHub und Repositories gibt es eine FAQ in c’t 21/2018 auf Seite 158 (Online-Version: ct.de/yjfr). Die Kurzfassung: Git ist ein sogenanntes Versionsverwaltungssystem. Programmierer speichern damit sämtliche Versionsstände einer Software so ab, dass sie nachvollziehen können, wann jemand welchen Code zu einer Software hinzugefügt oder daraus entfernt hat. Das hilft unter anderem dabei, den Ursachen von Fehlern auf die Spur zu kommen. Den Speicherort für den aktuellen Stand eines Projekts samt seiner früheren Versionen bezeichnet man als Repository. Damit mehrere Entwickler gemeinsam an einem Projekt arbeiten können, fließen sinnvollerweise alle Änderungen an einem Ort zusammen. Das ist der zentrale Anwendungszweck von Plattformen wie GitHub oder GitLab.

Bei GitHub haben Sie mehrere Möglichkeiten, an den aktuellen Stand einer Software zu kommen. Der einfachste ist, ein Zip-Archiv davon herunterzuladen. Dazu klicken Sie auf den grünen, mit „< > Code“ beschrifteten Knopf. Es erscheint ein Pop-up-Fenster mit zwei Tabs, von denen „Local“ der relevante ist. Darin klicken Sie ganz unten auf „Download ZIP“.

Sinnvoller ist es, das Repository zu klonen. Klonen bedeutet, eine lokale Kopie des gesamten Repositorys zu erstellen. Dazu müssen Sie die Software Git auf Ihrem Rechner installiert haben (ct.de/yjfr).

In der Eingabeaufforderung (Windows) beziehungsweise im Terminal (macOS, Linux) geben Sie zum Klonen des Repositorys mit der URL https://github.com/USER/REPO.git Folgendes ein:

git clone https://github.com/USER/REPO.git

Welcher Link tatsächlich hinter git clone anzugeben ist, können Sie dem Pop-up entnehmen. Es ist derjenige in dem Eingabefeld unterhalb von „HTTPS“.

Der Klon-Befehl erzeugt ein Verzeichnis mit dem Namen des Repositorys. Die darin enthaltenen Dateien und Verzeichnisse spiegeln den aktuellen Stand des Repositorys wider. Das Unterverzeichnis „.git“ muss Sie als Anwender nicht weiter interessieren. Es enthält sämtliche Änderungen, die Beteiligte am Repository vorgenommen haben, seit der Begründer es angelegt hat.

Der größte Vorteil beim Klonen: Mit git pull beziehen Sie jederzeit den aktuellen Stand des Projekts von GitHub, erhalten also alle Korrekturen und Ergänzungen, die die Entwickler seit dem Klonen oder dem letzten git pull eingepflegt haben. (ola@ct.de)

Download Git: ct.de/yjfr

SoftMaker 2024: Blindtext funktioniert nicht

In der Textverarbeitung der neuen Version von SoftMaker Office (2024 oder NX) soll man mit der Eingabe von =rand() oder =lorem() Blindtext erzeugen können. Das klappt bei meinem SoftMaker Office aber nicht; die Begriffe bleiben einfach so stehen.

Diese Funktion ist an die Autokorrektur gekoppelt, die verbreitet vorkommende Tippfehler automatisch durch richtige Schreibweisen ersetzt. Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen von TextMaker unter „Allgemein/Autokorrektur …“ die Option „Automatisch gängige Tippfehler korrigieren“ aktiviert ist. Übrigens: Standardmäßig generiert das Programm immer fünf Absätze zu je drei Sätzen deutschen (rand) oder pseudolateinischen (lorem) Unsinnstext. Durch Parameter in den Klammern können Sie die Textmenge ändern, wenn auch nicht zeichengenau. Ein einzelner Wert steht für die Zahl der Absätze, ein optionaler zweiter nach einem Komma bestimmt die Zahl der Sätze. Mit =lorem(10,2) fügen Sie also beispielsweise zehn Textabsätze mit je zwei Sätzen ein. (swi@ct.de)

Windows-Taskmanager: Prozessansicht bändigen

Wenn ich in der Prozessansicht des Taskmanagers einen der laufenden Prozesse auswählen will, hat sich oft schon die Reihenfolge geändert und mein Klick geht ins Leere oder trifft den falschen Prozess. Gibt es da einen Trick?

Sie haben unter Windows 10 und 11 mehrere Möglichkeiten. Sie können die Tasks durch einen Klick auf die Spaltenköpfe auch nach etwas anderem als der CPU-Leistung sortieren, zum Beispiel nach Prozessnamen. Diese Ansicht bleibt relativ konstant, sie müssen den gewünschten Prozess nun aber noch in den langen Listen „Apps“ oder „Hintergrundprozesse“ ausfindig machen.

Alternativ können Sie die Strg-Taste gedrückt halten. Das pausiert die Umsortierung nach CPU-Last und Sie können in aller Ruhe den gewünschten Prozess mit der Maus anvisieren. (csp@ct.de)

PS5 mit Dolby Atmos

Wie kann ich Spiele mit 3D-Sound von der Playstation 5 auf meinen AV-Receiver ausgeben?

Bislang gibt die PS5 über HDMI lediglich Surround-Sound in 5.1 oder 7.1 aus, aber keine echten 3D-Formate, die beispielsweise auch Deckenlautsprecher einer Dolby-Atmos-Anlage nutzen. Für Fernseher und Kopfhörer, die man an der Klinkenbuchse der Controller anschließt, gibt es lediglich einen binauralen Modus. Der simuliert 3D-Klänge über Stereolautsprecher. Die Ergebnisse sind aber durchwachsen.

Derzeit testet Sony die Ausgabe von Dolby Atmos in einer Beta-Firmware für die PS5. Mit ihr kann man sämtliche Tonausgaben der PS5 als Dolby-Atmos-Stream an AV-Receiver und Soundbars weiterleiten. Der Spiele-Sound ist dann aber nicht unbedingt dreidimensional. Wenn die Spiele Sonys Tempest-3D-Audio-Engine nicht nutzen, bleiben auch die Deckenlautsprecher stumm. In solchen Fällen bekommt man mitunter einen volleren Klang, wenn man den PS5-Ton in 5.1 oder 7.1 im PCM-Format streamt und dann im AV-Receiver mit einem Upmixer von DTS oder Auro aufbläst.

Zwar existieren einige Dutzend Spiele, die auf der aktuellen Xbox Dolby Atmos unterstützen, für die PS5-Versionen dieser Titel gilt das aber bislang nicht. Das größte Problem ist derzeit, passende PS5-Spiele mit 3D-Sound zu finden, weil diese im Playstation Store bislang nicht gekennzeichnet sind. Im Test mit der Beta-Firmware stachen auf der PS5 vor allem „Cyberpunk 2077“, die Resident-Evil-Teile 2, 3, 4, 7 und 8 sowie Sonys Abenteuer „Uncharted: Legacy of Thieves“ heraus. Gute 3D-Effekte hören Sie auch im Remake von „Dead Space“, dem Rogue-like-Shooter „Returnal“ oder in der Neuauflage des Horror-Adventures „Layers of Fear“. Ein Termin, wann Sony die neue Firmware für alle Nutzer freigibt, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. (hag@ct.de)

Bislang bieten nur wenige Playstation-5-Spiele 3D-Sound. Eines davon ist Cyberpunk 2077.
Bislang bieten nur wenige Playstation-5-Spiele 3D-Sound. Eines davon ist Cyberpunk 2077.