c't 6/2023
S. 8
Leserforum

Leserforum

Angriffe blockieren

Die Werkzeuge der Hacker im Test, c’t 5/2023, S. 16

Ich bin mir nicht sicher, ob diese detaillierte Beschreibung der einzelnen Gadgets nicht auch Menschen (Jugendliche, Kleinkriminelle etc.) animiert, diese Gadgets auszuprobieren und damit die Schadensrate zu erhöhen.

Und: Was ich vermisse, sind Empfehlungen, wie man Angriffe durch diese Werkzeuge blockieren beziehungsweise vermeiden kann.

Joachim Bleser Mail

Uns geht es vor allem um die Aufklärung: Nur wer die Fähigkeiten der Geräte kennt, kann die Bedrohung angemessen bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen treffen.

Die Hacking-Gadgets nutzen zumeist bekannte Sicherheitsanfälligkeiten und Konfigurations-/Bedienungsfehler aus, daher können Sie sich zur Vermeidung solcher Angriffe grob an den Tipps in unseren Security-Checklisten unter ct.de/check2022 orientieren.

Wo liegt die Glasfaser?

O2 vergeigt Glasfaseranschluss, c’t 5/2023, S. 54

Frei nach Marlene Dietrich: Sag mir, wo die Glasfaser liegt. Wo ist sie geblieben? Was ist geschehn? Bei uns in Lichtentanne ist es fast genauso: Die Bauarbeiter haben sich schon lang rar gemacht. Die Kabel liegen aber noch im Gewerbegebiet – Hoffnung!

Harry_Bo Forum

Schon fast aufgegeben

Warum ChatGPT so fasziniert, c’t 5/2023, S. 56

Nach anfänglicher Euphorie nutze ich ChatGPT kaum noch, weil mir die Antworten dann doch zu unspezifisch, allgemein oder einfach falsch sind (wenn auch schön formuliert).

Keine Frage, für grundsätzliche Wissensfragen ganz okay, aber wenn man speziellere Themen aufbereitet haben möchte, stößt man schnell an die Grenzen des Systems. Das mag dann für das heutige universitäre Niveau im Erstsemesterbereich ausreichen, aber mehr auch nicht. Ist halt eher ein Generator als eine wirkliche künstliche Intelligenz.

Nico_F Forum

Gesprächspartner

Ich kann mich inzwischen richtig prima mit ChatGPT unterhalten. Man muss sich ein bis zwei Stunden Zeit nehmen und viel ausprobieren. Ich nehme zum Beispiel das Thema Badrenovierung und frage ChatGPT alles Mögliche zu dem Thema. Wie kachelt man, wie geht das Verfugen, was braucht es für Werkzeuge, erklären lassen, wie man ein Werkzeug benutzt, Fachbegriffe aus dem Bereich Heizung, Warmwasser, Sanitär …

Irgendwie ist es wie Programmieren. Man gibt was ein und es kommt was heraus. Mein Spieltrieb hat was zu tun.

Kartoffel4711 Forum

Dampfplauderer

Schaut man sich viele der Texte näher an, dann bemerkt man viele Macken, die aus dem mangelnden Verständnis folgen. Das kennt man auch von vielen Menschen, die bei genauerem Nachfragen einknicken. Ich habe da so einen Onkel, der ist auch „faszinierend“. Aber ich würde mich auf seine Geschichten nie verlassen!

Und für Lehre und Forschung bedeutet es: Schriftliche Arbeiten, Referate, Erörterungen etc. kann man in Zukunft nur noch beurteilen und benoten, wenn man den (angeblichen) Verfasser mit einigen Nachfragen getestet hat. Aber das kannte ich schon in meiner eigenen Schulzeit vor 40 Jahren: Auch da gab es ganz Schlaue, die ihre schriftlichen Arbeiten zum Großteil abgeschrieben hatten. Das flog meistens auf, weil die Betreffenden keine ernsthafte Rückfrage beantworten konnten.

Admin-04 Forum

Illegale Nutzung

Neben der umfangreichen Auflistung mehr oder minder sinnvoller, guter und legaler Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT & Co. frage ich mich, wie lange es wohl noch dauert, bis deren Nutzung für Spam, Phishing, Social Engineering etc. in der Öffentlichkeit bekannt wird.

WhatsApp-Chats werden sich nicht auf Enkeltricks beschränken und der nächste Anruf von „Microsoft“ wird nicht mehr im radebrechenden Englisch sein. Und das Wichtigste: Neben der Qualität wird auch die Quantität enorm steigen.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die KI-Systeme bereits aktiv von „bösen Buben“ in großem Umfang genutzt werden. Welcher Spamfilter oder welche Abwehrmaßnahme soll dagegen noch ankommen? Die Mail der Sparkasse oder vom Chef wird noch authentischer aussehen und viel häufiger anzutreffen sein, da es viel weniger menschliche Zuarbeit bei der Erstellung bedarf.

Torsten Dörschel Mail

Echter Loop

Hyperloop verspricht schnellste und nachhaltige Züge, c’t 5/2023, S. 140

Ich verstehe die Notwendigkeit, gegen stehende Luft anzudrücken, um den Energieverbrauch zu verringern und auch die mögliche Höchstgeschwindigkeit in der Röhre zu steigern. Mir wird aber ganz mulmig zumute, wenn ich mir vorstelle, in einer kleinen Kapsel in irrwitziger Geschwindigkeit durch ein Vakuum zu rasen.

Für ein wie auch immer entstehendes Leck in der Transportkapsel werden einfache Sauerstoffmasken definitiv nicht ausreichen. Im Flugverkehr in 10 km Höhe herrscht ein Luftdruck von 290 mbar. Das ist ein Vielfaches der im Text erwähnten ein bis zehn Millibar. Mit diesen Werten ist nicht mehr Flugverkehr eine vergleichbare Technologie, sondern dann geht es in Richtung Raumfahrttechnik. Und die ist bekanntermaßen sehr teuer.

Mir scheint außerdem der Energiebedarf, die gigantischen Stahlröhren zu fertigen und auf einem gewissen Vakuumniveau zu halten, enorm. Ohne Beschichtung ist Beton nicht vakuumdicht, aber vielleicht günstiger in der Herstellung, samt notwendiger Beschichtung. Und er bietet bessere Schallisolation.

Was spricht dagegen, den Loop auch als Loop zu bauen und stets zwei Röhren vorzusehen? Erstens kann man dann in beide Richtungen gleichzeitig reisen, zweitens kann man dann Luft mit Atmosphärendruck im Loop kreisen lassen; entweder durch Hilfsgebläse oder durch die (zahlreichen) Loop-Kapseln selbst beschleunigt.

Patrik Schindler Mail

Klatschen bei Fehlern

Ein Hörbuch mit Audacity selbst produzieren, c’t 5/2023, S. 156

Ein kleines, aber sehr hilfreiches Mittel bei der Aufnahme ist der Einsatz eines lauten Klatschens, sobald man einen Fehler macht. Das Klatschen lässt in der Wellenform einen deutlich sichtbaren Peak zurück, was bei der Nachbearbeitung jeden Fehler sofort gut sichtbar macht. Das hilft dann sehr bei der Lokalisierung der Fehler.

Hartmut Hatzfeld Mail

Nur so halb exklusiv

Wo und wie Sie Ihre Lieblings-Podcasts finden, c’t 5/2023, S. 114

In Ihrem Artikel kritisieren Sie, dass die ARD Audiothek exklusive Podcasts hat. Das ist in der Tat unschön. Die Konkurrenz von RTL+ Musik hat ihre Podcasts immerhin nur zeitlich exklusiv. Das erwähnte „Cui Bono?“ war bei RTL+ am Stück verfügbar, als RSS-Feed in wöchentlicher Taktung verzögert. Die neuen Folgen des ehemaligen 1live-Podcasts „Bratwurst & Baklava“ erscheinen erst auf RTL+ und mit einer Woche Verzögerung im freien RSS.

In der Praxis ist die ARD Audiothek jedoch nicht ganz so RSS-feindlich wie es scheint. Den Podcast 11KM habe ich über eine Podcast-Suche als RSS-Feed über ndr.de/podcast/podcast5654.xml gefunden. Die Podcasts werden außerdem für die Website und die Apps als JSON-API mit Links zu den Audio-/Bild-Dateien bereitgestellt.

Die freie Software RSS-Bridge generiert auf einem Webserver oder in der Kommandozeile RSS-Feeds aus unzähligen Websites. Die ARD Audiothek (und die ARD Mediathek) gehören zu den unterstützten Seiten. So lassen sich auch „Kalk & Welk“, „Süchtig nach Alles“ und alle anderen ARD Audiothek Exklusiv-Podcasts mit einer beliebigen App hören. Die Audiodateien selbst kommen jedoch von den Servern, die auch die ARD Audiothek selbst benutzt.

Martin Köhler Mail

Unter ct.de/yhda finden Sie ein Beispiel, wie die von RSS-Bridge generierten RSS-Feeds aufgebaut sind.

RSS-Feeds, RSS-Bridge, Beispiel Kalk & Welk: ct.de/yhda

Keine Elektriker

Photovoltaik auf dem Dach mit Eigenleistung, c’t 4/2023, S. 24

Nur leider gibt es einen entscheidenden Pferdefuß: Man findet in Deutschland und ganz speziell im süddeutschen Raum praktisch keine Elektriker, die gewillt sind, so eine Anlage abzunehmen, geschweige denn anzumelden. Von einem Termin vorab, so ein Vorhaben durchzusprechen und den Anteil an Eigenleistung zu vereinbaren, ganz zu schweigen!

Ragnar Bogner Mail

Ergänzungen & Berichtigungen

Je höher, desto tiefer

Weiter entfernte Sender per Kurzwelle empfangen, c’t 5/2023, S. 148

Im Artikel heißt es: „Je niedriger die Wellenlänge ist, desto tiefer dringen die Wellen in die Erdoberfläche ein und desto weiter folgt die Bodenwelle der Erdkrümmung.“ Es ist tatsächlich genau umgekehrt: Je höher die Wellenlänge (und damit je niedriger die Frequenz) ist, desto weiter reicht die Bodenwelle. 

Mac-Mini-Preis falsch

MacBook Pro 14", MacBook Pro 16" und Mac Mini mit M2 Pro und M2 Max, c’t 5/2023, S. 102

Der angegebene Mac-Mini-Preis in der Tabelle bezog sich auf eine andere Konfiguration. Für die Variante M2 Pro mit 12-Kern-CPU, 32 GByte RAM und 1 TByte SSD sind rund 2600 Euro fällig, nicht wie angegeben 1550 Euro.

Wir freuen uns über Post

Fragen zu Artikeln

  • Mail-Adresse des Redakteurs am Ende des Artikels
  • Artikel-Hotline
    jeden Montag 16-17 Uhr
    05 11/53 52-333

Kommentieren