c't 19/2024
S. 162
Tipps & Tricks

Tipps & Tricks

Sie fragen – wir antworten!

Fragen richten Sie bitte an

Alle bisher in unserer Hotline veröffentlichten Tipps und Tricks finden Sie unter www.ct.de/hotline

Windows: Versteckte Laufwerke

Die FAQ in c’t 18/2024 erläutert, wie sich versteckte Dateien und Ordner im Windows-eigenen Dateimanager Explorer anzeigen lassen. Einer der Wege führt über die Ordneroptionen zum Reiter Ansicht, dort unter „Versteckte Dateien und Ordner“ umstellen auf „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“. Doch egal, ob ich umstelle oder nicht: Ich kann bei meinen Laufwerken keinen Unterschied feststellen. Was also ist mit den „versteckten Laufwerken“ gemeint?

Es geht um Laufwerke, die Speichermedien wie Flash-Speicherkarten enthalten können. Eine Zeitlang steckten in vielen PCs Mehrfach-Kartenleser, die für quasi jeden erhältlichen Speicherkartentyp einen separaten Slot enthielten. Der Explorer zeigte jeden dieser Slots als separates Laufwerk, was die Übersicht erschwerte. Abhilfe schaffte, alle Slots als „versteckte Laufwerke“ auszublenden, in denen gerade keine Karte steckte.

Ausdrücklich nicht gemeint sind jene logischen Laufwerke auf dem internen Datenträger, die beispielsweise den Windows-Bootloader oder die Wiederherstellungsumgebung Windows RE enthalten. Dass die nicht zu sehen sind, liegt nicht am Explorer, sondern daran, dass Windows ihnen keinen Laufwerksbuchstaben zuweist. Dies ändern Sie je nach Laufwerk entweder mit der Datenträgerverwaltung (siehe c’t 2/2018, S. 154) oder per Diskpart.exe (siehe c’t 3/2018, S. 144). Sie sollten dann aber wissen, was Sie tun. (axv@ct.de)

Übersetzung für YouTube-Videos

Bei der Suche nach einem bestimmten Produkt habe ich nur ein YouTube-Review auf Japanisch gefunden. Kann ich das automatisch übersetzen lassen?

Eine automatisch erstellte Sprachausgabe ist nach unserem Kenntnisstand nicht möglich, aber Sie können sich Untertitel in einer beliebigen Sprache anzeigen lassen. Dazu müssen Sie zunächst über das Symbol unten links vom Zahnrad die automatische Erstellung von Untertiteln aktivieren und danach über das Einstellungsmenü – das Zahnrad – die Sprache für die Untertitel einstellen. (ll@ct.de)

YouTube kann Untertitel für zahlreiche Sprachen erstellen und auf Deutsch übersetzen.
YouTube kann Untertitel für zahlreiche Sprachen erstellen und auf Deutsch übersetzen.

Windows-Explorer: Baumansicht fehlt

Bei meinem Explorer fehlt die Baumansicht in der linken Fensterhälfte. Wie bekomme ich sie zurück? Ich kann nirgends einen Menüpunkt mit dem Namen finden.

Windows nennt die Baumansicht „Navigationsbereich“. Der lässt sich per Mausklick ein- und ausblenden. In Windows 10 klicken Sie im Explorer im Ribbon „Ansicht“ auf „Navigationsbereich“ und dort auf den gleichnamigen Menüpunkt. Bei Windows 11 klicken Sie in der Menüleiste auf die drei Punkte und wählen „Einblenden/Navigationsbereich“. (axv@ct.de)

Telefonkabel für Glasfaseranschlüsse nutzen

In unserem Viertel ist geplant, Glasfaser zu verlegen. Da es sich um ein älteres Gebäude handelt, liegen die Telefonkabel unter Putz und es gibt leider keine Leerrohre. Wir würden nur sehr ungern neue Kabel verlegen und 50 Mbit/s genügen uns. Ist es möglich, die bereits vorhandenen Telefonkabel zu nutzen, um den Glasfaser-HÜP mit unseren Fritzboxen zu verbinden?

Grundsätzlich empfehlen wir immer, den Aufwand zu treiben und Glasfaser bis in die Wohnungen zu legen, weil die Glasfaser das Medium der Zukunft ist. Oft gelingt das mit dünnen Kabelkanälen im Treppenhaus oder auch an der Außenwand mit vertretbarem Aufwand.

Aber es gibt Alternativen: Die günstigste ist, den Glasfaser-Kupfer-Medienkonverter des Anbieters im Keller zu installieren und die vorhandenen Telefonleitungen für Fast-Ethernet (100 Mbit/s) oder sogar Gigabit-Ethernet zu nutzen. Dafür benötigen Sie zwei handelsübliche RJ45-Netzwerkdosen und ein Kabel mit mindestens vier Adern, für Gigabit sind acht Adern nötig. In beiden Fällen muss die Leitung ununterbrochen vom Keller bis nach oben durchgehen; Abzweige und Kaskaden (hintereinandergeschaltete Telefondosen) muss man beseitigen, sonst gibts Störungen.

Erfolg ist nicht garantiert, aber da einfache Netzwerkdosen nur rund 20 Euro kosten, ist das einen Versuch wert. Weiteres Wissen zum Thema Ethernet über Telefonkabel sowie zum Auflegen von Netzwerkdosen finden Sie in c’t 26/2020, Seite 132 beziehungsweise c’t 14/2023, Seite 136.

Sofern nur zwei Adern zur Verfügung stehen oder 100 Mbit/s nicht genügen, können Sie auf G.hn-Adapter für die Telefon- oder Koaxialleitung zurückgreifen. Diese haben wir in c’t 20/2017, Seite 52 getestet. Wenn Sie eine durchgehende Koaxialleitung nutzen können, sollten Sie diese einer Telefonleitung vorziehen. Für Radio oder Kabelfernsehen können Sie diese dann aber nicht mehr einsetzen. (amo@ct.de)

Speicherstick für Passkeys

Ich meine, in der c’t kürzlich etwas von einem Stick gelesen zu haben, auf dem eine große Anzahl von Passkeys gespeichert werden kann. Das Besondere an dem Stick war, dass man einzelne Keys ändern oder löschen konnte. Ich kann den Artikel aber nicht mehr finden.

Die Schweizer Firma Token2 stellt beispielsweise solche Sticks her (siehe c’t 12/2024, S. 33). Grundsätzlich müssen die Sticks CTAP 2.1 unterstützen, dann klappt es mit dem Verwalten der Passkeys. (kst@ct.de)

Photovoltaikanlage: Netzbetreiber prüft einfach nicht

Ich habe eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, der Installateur hat sie angemeldet und ich habe sie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen. Jetzt steht sie dort seit mehreren Monaten auf dem Status „In Prüfung“. Muss ich mir Sorgen machen oder etwas unternehmen?

Geduld ist gefragt. Nicht alle Netzbetreiber schaffen es aktuell, die neuen Anlagen schnell zu bearbeiten. Wenn Sie interessiert, wie groß der Stapel nicht geprüfter Anlagen ist, können Sie im Marktstammdatenregister nachschauen (www.marktstammdatenregister.de). Suchen Sie zuerst unter dem Menüpunkt „Öffentliche Daten“, „Marktakteure“ Ihren Netzbetreiber und kopieren Sie dessen MaStR-Nr. Öffnen Sie dann die „Erweiterte Einheitenübersicht“ und fügen die Filter „Netzbetreiberprüfung entspricht In Prüfung“, „Energieträger entspricht Solare Strahlungsenergie“ sowie „MaStR-Nr. des Anschluss-Netzbetreibers“ hinzu. Optional können Sie noch einen Filter wie „Inbetriebnahme der EEG-Anlage nach 31.12.2023“ setzen, um nur Anlagen für dieses Jahr zu sehen. Laden Sie anschließend die Liste, unten rechts finden Sie die Anzahl der nicht geprüften Neuanmeldungen. Prüfen Sie dann mal per Filter, wie viele Anlagen in den vergangenen Monaten schon auf „Geprüft“ gestellt wurden. (jam@ct.de)

Mit den richtigen Suchfiltern kann man im Martkstammdatenregister ermitteln, wie viele Neuanmeldungen von Photovoltaikanlagen ein Netzbetreiber aktuell noch nicht erledigt hat.
Mit den richtigen Suchfiltern kann man im Martkstammdatenregister ermitteln, wie viele Neuanmeldungen von Photovoltaikanlagen ein Netzbetreiber aktuell noch nicht erledigt hat.

Festplatte macht Geräusche

Ich nutze als Backup externe 4-TByte-Festplatten von Western Digital aus der Serie Elements mit USB 3. Nachdem ich ein Backup unter Windows 11 mit Personal Backup durchgeführt habe, greift die Platte weiterhin auf Daten zu und die Aktivitätsanzeige blinkt. Im Taskmanager sieht man aber keine Laufwerksaktivität. Was machen die Festplatten da?

Dabei dürfte es sich um Aufräumarbeiten der Festplatte handeln. Aktuelle 2,5-Zoll-Laufwerke nutzen allesamt Shingled Magnetic Recording (SMR). Das bedeutet, dass sie überlappende Spuren schreiben – das spart Platz, hat aber manchmal Nachteile. Die Scheiben sind dabei in viele einzelne Bereiche mit meist 256 MByte Größe aufgeteilt, die immer komplett beschrieben werden müssen. Wenn die Firmware eine Datei innerhalb einer solchen Spur ersetzen muss, dann dauert das: Die Firmware muss die komplette Spur einlesen, die neue Datei einfügen und dann die komplette Spur schreiben.

Zur Beschleunigung gibt es Zusatzspuren, die mittels konventioneller Aufzeichnung beschrieben werden (CMR). Die dienen quasi als Cache. Hat die Platte gerade nichts anderes zu tun, kann sie anfangen, die neuen Dateien in die SMR-Spuren einzubauen. Und das hört man natürlich. Die Platte ist mit sich selbst beschäftigt. Man kann sie dennoch problemlos abstöpseln: Fällt der Strom während eines solchen Vorgangs aus, beginnt sie ihn nach dem nächsten Einschalten einfach von Neuem. (ll@ct.de)