Mac & i 3/2017
S. 19
Test
Belegverwaltung

Belegverwalter

Receipts kümmert sich um die Ablage und Analyse digitaler Rechnungen.

Um Receipts digitale Belege verarbeiten zu lassen, legt man diese einfach auf der Bedienoberfläche oder dem Programmsymbol ab. Alternativ kann man es auch mit einem Ordner verketten; dann nimmt es sich darin gespeicherte Dokumente automatisch an. Die Software versteht sich sowohl auf Text-Dokumente und E-Mails als auch auf Bilddateien und URLs zu Webdokumenten.

Neue Belege analysiert Receipts und versucht dabei Belegdatum, Bruttobetrag, Umsatzsteuer sowie Bankverbindung zu erkennen. Die Erkennungsquote ist bei Dokumenten besser als bei Bildern, die es einer integrierten Texterkennung unterzieht; eine hohe Auflösung oder ein Beschneiden von Beleg-Fotos ist für die Erkennung hilfreich. Durch farbige Hervorhebungen signalisiert die Software erfolgreich erkannte Werte. Nicht Erkanntes oder zusätzliche Informationen kann man in einer Maske ergänzen. Nachträgliche Änderungen – wie das Einfügen des Namens eines Unternehmens – wendet Receipts auf alle ähnlichen Dokumente an. Das klappt zuverlässig und spart vor allem bei wiederkehrenden Belegen viel Zeit. Über das Kontextmenü bestätigt man Einträge nach der Erkennung als korrekt und kann diese zudem als bezahlt oder zur Bezahlung ausstehend markieren.

Weitere Bilder

Belegverwalter (2 Bilder)