Make Magazin 4/2017
S. 150
Make: Shop

make: shop

Mini-POV-Globus

Komplett-Bausatz

In Ausgabe 3/16 haben wir bereits einen großen Globus vorgestellt, der die Trägheit des Auges (Persistence of Vision, POV) nutzt, um die Illusion einer geschlossenen Kugel aus Leuchtpunkten zu erzeugen, auf deren rotierender Fläche sich dann Texte und Bilder darstellen lassen. Der Nachbau stellt wegen der auftretenden mechanischen Kräfte Hobbybastler vor einige Herausforderungen. Um so erfreuter waren wir, als wir nun einen Bausatz fanden, bei dem die Mechanik deutlich einfacher ausfällt, und der über zusätzliche Funktionen verfügt.

Ein wesentliches Element ist die Energieübertragung an den rotierenden Aufbau: Sie erfolgt induktiv mit zwei Spulen anstatt über einen Schleifring. Trotz des einfachen Antriebs erweist sich das Modell als sehr robust. Mit einer Fernbedienung kann zwischen der Anzeige von Uhrzeit, eigenen Texten und beliebigen Grafiken umgeschaltet werden.

Der Aufbau ist recht zeitintensiv, da die gesamte Bestückung mit SMD-Bauteilen erfolgt und vor allem die Montage der LEDs an der Stirnseite der Platine Übung im Löten erfordert. Mit einem optionalen USB-Seriell-Adapter können Sie die Texte und Bitmaps vom PC aus auf den Prozessor des POV-Globus übertragen. Ein ausführlicher Online-Artikel (siehe Link im Kasten) beschreibt den Nachbau und die Programmierung. Der Bausatz kostet 64,90 Euro. fls

Mini-Tesla-Spule

Komplett-Bausatz

Die kompakte Tesla-Spule ist weniger als 8 Zentimeter hoch, erzeugt aber aus der Eingangsspannung von 12 V des Netzteils satte 4200 Volt. Am Drahtende der Spule, die dem Bausatz übrigens fertig gewickelt beiliegt, bildet sich ein winziger Lichtbogen, der aber durchaus imstande ist, eine Leuchtstoff- oder Glimmlampe drahtlos zum Leuchten zu bringen. Gefährlich ist die kleine Teslaspule aber nicht: Wer den Lichtbogen am Drahtende berührt, verspürt Hitze, bekommt aber keinen Schlag.

Die kleine Teslaspule hat noch einen überraschenden zweiten Nutzen: Wer über die 3,5-mm-Klinkenbuchse eine Audioquelle anschließt – etwa ein Smartphone oder mp3-Player – verwandelt sie in einen Plasmalautsprecher: Die Luft wird in der Frequenz der Wechselspannung des Audiosignals ionisiert und dadurch breitet sich der Schall aus – in alle Richtungen gleichmäßig, leise, aber bei sonst ruhiger Umgebung durchaus hörbar. Der Bausatz für die Teslaspule enthält keine schwierig zu bestückenden SMD-Bauteile, wird inklusive Netzteil geliefert und kostet 29,90 Euro. pek