c't 26/2022
S. 114
Wissen
Licht

Zahlen, Daten, Fakten

Beleuchtung

Advent, Advent, 19,5 Milliarden Lichter brennen. In Lichterketten glimmen noch zu knapp einem Fünftel energiehungrige Glühlampen, doch ansonsten hat die EU mit rigiden Energiebedarfsvorgaben für Leuchtmittel die klassischen Glühlampen praktisch aus dem Verkehr gezogen. Die Einsparungen machen sich aber beim noch immer hohen Bruttogesamtverbrauch von mehr als 550 Terawattstunden pro Jahr nur wenig bemerkbar. Energiesparen ist vielleicht nicht das Hauptmotiv für die Lichtsteuerung im Smart Home, sondern eher der Wohlfühlfaktor, den die Art der Beleuchtung bewirkt. 

Licht in den Städten steht stets auch für Sicherheit, doch die Natur braucht Zeiten der Dunkelheit. Deswegen schaltet man in Städten neuerdings Straßenlaternen zeitgesteuert, dimmt sie und vermeidet kalte Lichtfarben, die der Tierwelt besonders schaden. Mensch und Tier nehmen sehr unterschiedliche Bereiche aus dem Wellenspektrum wahr, und auch die Photosynthese bei Pflanzen funktioniert schon ab dem Ultraviolettbereich. (mil@ct.de)

Kommentare lesen (1 Beitrag)