MIT Technology Review 8/2016
S. 26
Am Markt

NAHRUNG

Insektenfarm in der Küche

Mehlwürmer klingen nicht wirklich nach einer leckeren Alternative zu Fleisch. Das österreichische Start-up Livin Farms hält dagegen: „Sie schmecken recht neutral mit einem leicht nussigen Aroma“ – und ließen sich vielfältig zubereiten. Zudem seien die Würmer umweltfreundlicher sowie reich an Protein und Vitamin B12. Im November will das Start-up nun eine Mehlwurmfarm für die heimische Küche auf den Markt bringen. In mehreren Schubladen durchlaufen die Mehlwürmer ihren Lebenszyklus: Oben werden sie als Puppen eingefüllt, aus denen Käfer schlüpfen und Eier ablegen, die dann zu Mehlwürmern heranwachsen. Sie werden von Küchenabfällen ernährt. Lüfter, Aktivkohlefilter und sensorgesteuerte Heizungen sollen dafür sorgen, dass sich die Larven wohlfühlen und keinen Gestank verbreiten. Einmal wöchentlich lassen sich auf diese Weise bis zu 500 Gramm Mehlwürmer ernten, verspricht das Start-up. Ein Schüttelrost trennt sie von Dreck und Puppen, die zurück in den Turm wandern, um den Kreislauf zu schließen.

Produkt: The Hive Hersteller: Livin Farms Preis: 649 Dollar Link: www.livinfarms.com

LUFTFAHRT

Kleinstflugzeug mit Wankelmotor

Mit der Aachener e.GO Mobile AG (siehe S. 25) hat das britische Unternehmen e-Go Aeroplanes nichts zu tun. Auch das E im Namen steht nicht für „elektrisch“. Trotzdem hat die Firma aus Cambridge ein bemerkenswertes Fluggerät auf die Räder gestellt: Es arbeitet mit einem Wankelmotor mit 30 PS, der auch in Drohnen eingesetzt wird. Auf 100 Kilometern liegt der Verbrauch bei nur 3,6 Litern, die Reisegeschwindigkeit beträgt knapp 166 km/h. Insgesamt soll man damit etwas mehr als 500 Kilometer weit kommen.

Rumpf und Flügel sind aus Carbonfaserkunststoff. Die Tragflächen lassen sich abnehmen, damit das e.Go auch in eine Garage passt. Die sogenannte „Canard“-Bauweise mit kleinen Vorflügeln sorgt für ein gutmütiges Flugverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Das e-Go wurde eigens für die 2007 in Großbritannien eingeführte Klasse „Single Seat DeRegulated” (SSDR) für einsitzige Ultraleichtflugzeuge entwickelt. Die Gesamtmasse inklusive Pilot darf 270 Kilogramm nicht überschreiten. Weitere Zulassungen in anderen Ländern sollen folgen.

Günstig ist der Spaß allerdings nicht: Die nun gestartete Erstserie kostet pro Stück mindestens 50000 Pfund, was Mitte Juli ungefähr 59000 Euro entsprach.

Produkt: e-Go Hersteller: e-Go Aeroplanes Preis: ab 50000 Pfund Link: www.e-goaeroplanes.com/the-aeroplane/introduction