MIT Technology Review 9/2017
S. 96
Fokus
China

Neue chinesische Medizin

Gesundheits-Apps übernehmen in China zunehmend die Funktion des Hausarztes. Entstehen dort Angebote, die auch das deutsche Medizinsystem umkrempeln werden?

Chinas Regierung hat sich einiges vorgenommen: Sie will die Gesundheitsversorgung im Land deutlich ausbauen und die Zahl der Ärzte innerhalb von fünf Jahren fast verdoppeln. Doch Oliver Wang hat noch größere Pläne. „Wir wollen ein neues Ökosystem für die Gesundheit schaffen“, sagt der Manager. Mit gebügeltem Hemd und akkuratem Scheitel sieht der studierte Software-Entwickler nicht wie ein Revoluzzer aus. Sein wacher Blick lässt jedoch vermuten, dass er genau wusste, was er tat, als er vor vier Jahren seinen Posten als Vizepräsident des milliardenschweren Konzerns Alibaba aufgab und begann, in Shanghai an der Zukunft der Medizin zu basteln.

Oliver Wang will die Dienste seiner Medizin-App „Good Doctor“ demnächst auch im Ausland anbieten. Foto: Ping an good doctor

Im Reich der Mitte verschmelzen derzeit die analoge und digitale Welt. Mehr als 700 Millionen Chinesen sind online, fast alle per Smartphone. Digitale Dienste durchdringen den Alltag wesentlich stärker als hierzulande: Es ist normal, per Handy Kinokarten zu kaufen, Essen zu bestellen und per App zu bezahlen.