MIT Technology Review 6/2020
S. 90
Karriere
Ausbildung

Was macht ein forensischer Phonetiker?

Er analysiert Stimmaufnahmen und erstellt ein Sprecherprofil – für die Polizei und Behörden.

Wenn Erpresser Lösegeld fordern, dann machen sie das meistens mündlich und hinterlassen dabei Aufnahmen ihrer Stimme. Solche Aufnahmen übergibt die Polizei dann forensischen Phonetikern wie ­Gea de Jong-Lendle.

Die Linguistin an der Universität Marburg sucht nach Sprachmerkmalen und Mustern, um den Kreis der Verdächtigen einzuengen. Die Sprache ist zwar kein Fingerabdruck: Eine Erkältung etwa kann die Stimmqualität ändern. Ein Lispeln und ein rollendes R bleiben allerdings.

Meistens sollen forensische Phonetiker nach Übereinstimmungen zwischen der Stimme eines mutmaß­lichen Täters und eines Verdächtigen suchen. „Falls es keinen Verdächtigen gibt, aber eine Audio-Aufnahme, erstellen wir ein Sprecherprofil“, so de Jong-Lendle. „Wie ist sein mutmaßliches Alter, was lässt sich über die vermutliche Herkunft sagen?“ Das rollende R weist auf den süddeutschen Raum hin, vor allem auf bayrische und ostfränkische Dialekte. Das „isch“ für „ich“ kommt in den Regional­sprachen im mittleren Deutschland und im Raum Berlin vor.

Was sich leicht anhören mag, ist hoch konzentrierte Arbeit – oft unter enormem Zeitdruck, etwa bei einer Entführung. „Die echte Analyse ist spannend, aber weniger spannend als in ­Serien wie ,CSI‘ oder ,Tatort‘“, sagt de Jong-Lendle. „Man kann es eher damit vergleichen, denselben Tatort x-mal angucken zu müssen.“ Immer und immer wieder hören sich die Experten mit verschiedenen Kopfhörern und Klangfiltern die Passagen an. „Es ist eine gute Portion Ausdauer und Geduld gefragt“, so die Expertin. Außerdem sollte man wissenschaftliche Neugier, Computerkenntnisse und ein analytisches Ohr besitzen.

Die forensische Phonetikerin Gea de Jong-Lendle hört sich mit Kollegen oft stundenlang immer wieder dieselben Aufnahmen an.
Foto: Gea de Jong-Lendle

Den Umgang mit der Technik lernen angehende Phonetiker im Studium. So lassen sich mit Sprachanalyse-Software Geräusche und Sprache in ein drei­dimensionales Sonogramm verwandeln, das Stimmlage, Sprachmelodie, Sprech­geschwindigkeit und Lautstärke in messbaren Parametern widerspiegelt. Auch Nebengeräusche wie Kirchenglocken oder Motorenbrummen können wichtige Hinweise liefern.

Als Sachverständige arbeiten die Sprachanalysten hauptsächlich beim Bundeskriminalamt (BKA), den Landeskriminalämtern oder bei Sicherheitsfirmen und Analyse-Dienstleistungen im Auftrag der Behörden. Joseph Scheppach