MIT Technology Review 8/2020
S. 97
Fundamente
Rückschau/Vorschau

Pulse statt Pillen

An dieser Stelle blicken wir zurück auf Artikel, die vor fünf Jahren in Technology Review erschienen sind. Diesmal: Die Stromheiler

So schnell wirkte noch nie ein Medikament: Fünf Sekunden nachdem die Freiburger Wissenschaftler den Stimulator ­angeschaltet hatten, fiel der Blutdruck der Versuchs-tiere um bis zu 30 Prozent“, schrieb Technology Review vor fünf Jahren. Thomas Stieglitz und Dennis Plachta hatten Ratten eine Mini-­Elektroden-Manschette um den Vagusnerv gelegt. Damit überschrieben sie in ausgewählten Fasern deren elektrische Signale. Das gaukelte dem Gehirn einen zu hohen Blutdruck vor, und das Gehirn steuerte gegen.

Das Freiburger Experiment zeigte, „warum Aufbruchsstimmung auf dem Gebiet der Elektromedizin herrscht“. Nach der direkten Stimulation des Gehirns zur Behandlung von Parkinson und Depressionen versprach nun auch die Anregung peripherer Äste des Vagusnervs eine Alternative zu Medikamenten zu sein. Was wie Voodoo klingt, ist tatsächlich sinnvoll: Der „wandernde“ Nerv meldet den Status von Organen und Körperfunktionen ans ­Gehirn und dämpft bei Bedarf ihre Aktivität.

Technology Review 8/2015Klinische Studien stehen kurz bevor.

Die Zahl der Studien und Firmen, die sich mit Elektrostimulation befassen, ist in den vergangenen fünf Jahren stetig gewachsen. „Auch wenn sich das meiste noch in der Präklinik befindet, das Spektrum ist sehr breit. Das geht bis hin zu Unfruchtbarkeit und Diabetes“, sagt Jörn Rickert, Geschäftsführer des Freiburger Elektrodentechnologie-Entwicklers CorTec.

Plachta selbst hat mittlerweile die Firma neuroloop gegründet und Versuche mit Minischweinen erfolgreich abgeschlossen. Deren Blutdruckregelung ist der von Menschen vergleichbar und ließ sich um bis zu 40 mmHg senken. Als Nächstes steht die erste Studie mit Menschen an, deren erhöhter Blutdruck trotz Medikamenten nicht sinkt – immerhin ein Drittel der Patienten.

Solche Patientenzahlen dürften GlaxoSmithKline und die Alphabet-Tochter Verily Life Sciences motiviert haben, 2016 das Unternehmen Galvani Bioelectronics zu gründen. Galvani entwickelt sowohl Technologien als auch Therapien und veröffentlichte letztes Jahr im Fachjournal „Nature Biotechnology“ eine Studie zu Typ-1-Diabetes: Mit einer CorTec-Manschettenelektrode gelang es ihnen, bei Mäusen die überschießende Autoimmunantwort in der Bauchspeicheldrüse zu dämpfen und damit die Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zellen aufzuhalten. Veronika Szentpétery-Kessler