Android-Alternative Sailfish X getestet

Auf Smartphones dominieren Android und iOS. Aber für bestimmte Handys gibts das Linux-basierte Betriebssystem Sailfish OS aus Finnland. Lohnt sich der Kauf?

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Android-Alternative Sailfish X getestet

(Bild: Albert Hulm)

Lesezeit: 13 Min.
Von
  • Keywan Tonekaboni
Inhaltsverzeichnis

Wer sich ein neues Handy kauft, hat beim Betriebssystem eine recht eingeschränkte Wahl: Entweder wirds ein iPhone mit iOS oder was mit Android. Die amerikanischen Firmen Apple und Google teilen sich den Markt auf.

Sailfish OS ist eine europäische Alternative, die aber vielen Nutzern unbekannt ist. Es verwendet viele Linux-Bestandteile als Unterbau und bindet die Nutzer nicht durch stark integrierte Online-Dienste an sich. Damit man auf populäre Apps nicht verzichten muss, gibts ein Android-Subsystem.

Hinter Sailfish OS steckt die kleine finnische Firma Jolla, die einst von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründet wurde. Sie präsentierten Sailfish OS erstmals 2014 auf dem Jollaphone. Mittlerweile konzentriert sich Jolla als reine Software-Firma auf die Weiterentwicklung von Sailfish. Auf Drängen der treuen Community bietet Jolla seit gut zwei Jahren Sailfish X als Kaufversion an. Zwar sind weite Teile von Sailfish Open Source, aber einige wesentliche Komponenten wie das Android-Subsystem eben nicht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Android-Alternative Sailfish X getestet". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.