Dapr: Moderne verteilte Anwendungsentwicklung im Test

Die Laufzeitumgebung Dapr nimmt der Entwicklung von Microservices den Stachel. Sie deckt die speziellen Anforderungen verteilter Anwendungen ab.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Manuel Zapf
Inhaltsverzeichnis

Die Entwicklung einer aus mehreren Microservices bestehenden Anwendung umfasst einige zentrale Schritte, die unabhängig von den spezifischen Anforderungen eines Programms sind. Es ist die verteilte Natur selbst, die während der Entwicklungsphase herausfordert. Um beispielsweise die Verfügbarkeit von Diensten sicherzustellen, muss die Kommunikation zwischen ihnen effizient und zuverlässig verwaltet sein. Latenz und Antwortzeit sind hier nicht zu vernachlässigende Faktoren. Gleichzeitig muss die Datenkonsistenz, also die Synchronisation über verteilte Dienste hinweg, stimmen – was besonders herausfordernd ist, wenn sie unabhängig voneinander aktualisiert werden und konsistente Zustände beibehalten müssen.

Mehr zum Thema Softwareentwicklung

An anderer Stelle braucht es eine asynchrone Nachrichtenübermittlung, also die Implementierung robuster Nachrichtenmuster wie Warteschlangen oder einer ereignisgesteuerten Kommunikation. Dann geht es selbstverständlich auch um die Dienstorchestrierung, die Koordination der Interaktionen zwischen mehreren Diensten, während außerdem die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit sichergestellt sein soll. Und zuletzt muss schließlich auch die Verschlüsselung der Übertragung gewährleistet sein.

iX-tract
  • Das Entwickeln verteilter Anwendungen birgt einige Herausforderungen – wie die Synchronisation und Koordination. Die Laufzeitumgebung Dapr bietet eine Reihe von Endpunkt-APIs, die solche Herausforderungen direkt angehen.
  • Als umgebungsunabhängiges Werkzeug sorgt Dapr fĂĽr erhöhte Portabilität und erleichtert die gleichzeitige Nutzung unterschiedlicher Plattformen.
  • Dapr besteht aus einzelnen Bausteinen, die SchlĂĽsselfunktionen in der Entwicklung verteilter Anwendungen abdecken – beispielsweise Pub/Sub-Messaging, State Management und Secrets. Sie sind beliebig miteinander kombinierbar.

Um diese Herausforderungen zu lösen, gibt es unterschiedliche Ansätze – viele davon resultieren aber in einer Menge Code, der häufig direkt in die verteilte Anwendung implementiert ist. Ein modernes und zunehmend etabliertes Werkzeug geht einen anderen Weg: Dapr, kurz für Distributed Application Runtime.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Dapr: Moderne verteilte Anwendungsentwicklung im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.