Fahrzeug-Dashcam Nextbase 622GW mit Alexa und 4K im Test

Die Dashcam von Nextbase kann durch zusätzliche Kameras sowohl nach vorn als auch nach hinten blicken sowie automatisch einen Notruf absetzen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Sven Hansen
Inhaltsverzeichnis

Nextbase, britischer Spezialist für Autozubehör, zählt zu den Pionieren in Sachen Dashcams. Das derzeitige Portfolio umfasst neun Kameras mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen – angefangen vom Einsteigermodell 122 bis hin zum hier getesteten Topmodell 622GW.

Im Lieferumfang befindet sich außer der Dashcam auch das nötige Montagematerial: ein Stromversorgungskabel für den Zigarettenanzünder, zwei Halterungen für die Saugnapf- oder Klebemontage an der Windschutzscheibe und ein Verlegewerkzeug. Eine MicroSD-Karte zum Aufzeichnen der Videos muss man selber beisteuern, der integrierte Kartenleser der 622GW unterstützt maximal 128 GByte. Neben dem Bewegungssensor hat das Modell im Kamerafuß einen GPS-Empfänger und speichert auf Wunsch die Geoposition parallel zum Video ab.

Die Montage mit der Saugnapfhalterung ist besonders schnell erledigt. Allerdings zeigte unser Dashcam-Test in Kooperation mit dem ADAC, dass die Halterungen im Falle eines Unfalles oft nachgeben. Besser ist es daher, die Klebehalterung zu nutzen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Fahrzeug-Dashcam Nextbase 622GW mit Alexa und 4K im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.