Neun Dashcams im Crashtest mit dem ADAC

Nach einem BGH-Urteil dürfen Dashcam-Aufnahmen vor Gericht verwendet werden. Wir haben Qualität, Datenschutz und Unfallsicherheit getestet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 30 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Dashcams versprechen, das Verkehrsgeschehen aus dem Blickwinkel des Fahrers aufzuzeichnen und kritische Momente festzuhalten. Eine ausreichende Qualität der Aufnahmen vorausgesetzt, hätte man so einen unabhängigen Zeugen, der wahrheitsgemäß aussagt. Wir haben in Kooperation mit dem ADAC neun Dashcams ins c’t-Labor geholt, ihre Handhabung geprüft und die Aufzeichnungsqualität beurteilt. Bei den Kollegen vom ADAC mussten die Kameras zudem einen echten Aufprall aushalten und zahlreiche Fahrtests bestehen.

Als "aufmerksamer Beifahrer" könnten die Geräte fungieren, wenn sie stets filmen und aufzeichnen. Doch solche anlasslose Filmerei im Straßenverkehr ist zum Schutz der Persönlichkeitsrechte anderer Verkehrsteilnehmer in Deutschland nicht erlaubt. Auch ein Urteil des OLG Stuttgart, das 2016 die Verwertung von Aufnahmen trotz datenschutzrechtlicher Verstöße für einige Situationen zuließ, schuf keine Klarheit. Dass man trotzdem im Grunde illegal mit Dashcams fuhr, änderte sich erst mit dem einschlägigen BGH-Urteil aus dem Mai 2018. Was das Urteil bedeutet und was die DSGVO für die Nutzung von Dashcams vorschreibt, beleuchten wir in einem seperaten Artikel.

Um die BGH-Vorstellungen zu erfüllen, dürfen die Kameras nur eine sich ständig überschreibende "kurze" Videoschleife aufzeichnen – was "kurz" ist, verrät das Urteil aber nicht. Erst, wenn es zu einem Unfall gekommen ist oder starke Brems- oder Ausweichmanöver eine kritische Situation signalisieren, dürfen sie die Aufzeichnung der letzten Minuten dauerhaft speichern – laut Hersteller sind diese "Event"-Aufnahmen schreib- und manipulationsgeschützt.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Neun Dashcams im Crashtest mit dem ADAC". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.