In-Ear-Kopfhörer im Vergleich: Sennheiser Momentum TW 4 und Accentum TW

Wir haben Sennheisers In-Ear-Aushängeschild Momentum TW 4 mit dem Mittelklassemodell Accentum TW verglichen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Robin Brand
Inhaltsverzeichnis

Mittelklasse und Premiumware: Sennheiser hat sein In-Ear-Lineup aufgefrischt und dem Topmodell Momentum TW 4 die günstigeren Accentum TW zur Seite gestellt. Der Test zeigt, wer mit den 200 Euro teuren Accentum glücklich wird und für wen sich 100 Euro Aufpreis für die Momentum 4 lohnen.

Die Accentum sitzen in einem kleinen Hartplastikgehäuse. Die Momentum-In-Ears finden in einem stoffummantelten Ladecase Platz, das in Hosentaschen unangenehmer aufträgt. Auch die Earbuds selbst unterscheiden sich deutlich. Die länglich-bohnenförmigen Accentum sind komplett schwarz, die knubbeligeren Momentum ziert ein Gehäuse in Metalloptik.

Die Momentum ragen weiter in den Ohrkanal hinein und sitzen deshalb fester. Zusätzlich sichert ein Gummiband mit kleiner Finne ihren Sitz. Die Accentum sitzen etwas lockerer, so tragen sie sich angenehmer über einen längeren Zeitraum. Beim Sport dagegen empfanden wir die Momentum angenehmer. Beide Modelle wissen sich gegen Wasser und Staub gemäß IP54 zu wehren.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "In-Ear-Kopfhörer im Vergleich: Sennheiser Momentum TW 4 und Accentum TW". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.