Multi-WAN-Router: Pepwave Max HD4 MBX LTEA im Test
Der Pepwave Max HD4 MBX LTEA ist ein Multi-WAN-Router der Sonderklasse. Er treibt die Internet-Ausfallsicherheit auf die Spitze.
Mit dem Pepwave Max HD4 MBX zielt der Router-Hersteller Peplink auf mittlere und groĂźe Arbeitsgruppen. Das Mantra der Entwickler dĂĽrfte "Redundanz" geheiĂźen haben, denn der in solides Metall eingekleidete, lĂĽfterlose Router bringt fĂĽr den Internet-Zugang allein drei WAN-Ports fĂĽr den Anschluss externer DSL-Modems mit. Dazu kommen vier interne LTE-Modems (max. 603 MBit/s) mit doppelt redundanten SIM-Kartenslots, zwei USB-Buchsen fĂĽr Mobilfunk-Sticks und eine vierfach redundante Stromversorgung, etwa fĂĽr Reisebusse.
Obendrein nutzt der Pepwave auch WLAN fĂĽr den Internet-Zugang, WLAN-Roaming inklusive. So kann man etwa landesweit verteilte Hotspots wie "Telekom_fon" im Vorbeifahren verwenden. Dank doppelter WLAN-ModulbestĂĽckung (Simultan-Dualband mit Band-Steering zur optimalen Funkbandauslastung) bindet der Pepwave parallel auch Laptops oder Smartphones ein und bringt sie ins Internet.
Zu den weiteren Spezialitäten zählen der hauseigene AP-Controller und eine GPS-Antenne. Darüber ermittelt der Router seine Position und Geschwindigkeit und sendet sie einem vom Admin eingestellten Server oder bietet sie zum Download an. Praktisch im Reisebus-Szenario ist auch das einschaltbare Captive Portal.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Multi-WAN-Router: Pepwave Max HD4 MBX LTEA im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.