Spotify, Apple Music, Tidal und Co. im Test: Wer besser klingt und mehr bietet

Musikstreamingdienste locken mit 3D-Audio, Lossless- und Hi-Res-Formaten. Unser Vergleich von acht Anbietern zeigt, ob Sie die Party Ihres Lebens verpassen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen

(Bild: Albert Hulm)

Lesezeit: 31 Min.
Inhaltsverzeichnis

Ewig die gleiche Leier wie beim 0815-Rotationsradio? Das wollen Musikdienste anders machen. Sie streamen nach eigenen Angaben zwischen 60 bis über 90 Millionen Songs für eine monatliche Flatrate von meistens zehn Euro. Sie werben mit einer besonders ausgeklügelten Kuratierung, bei der menschliche Musikexperten und Algorithmen jedem Nutzer ein auf seinen Geschmack abgestimmtes Menü servieren.

Darüber hinaus versprechen manche der in diesem Test verglichenen acht Anbieter einen besonderen Hörgenuss: Sie senden Musik nicht nur in verlustbehafteten Kompressionsformaten wie MP3, OGG Vorbis und AAC mit bis zu 320 kbit/s, sondern verlustfreie Formate auf CD-Niveau (16 Bit, 44,1 kHz) oder gar Hi-Res mit 24 Bit und bis zu 192 kHz.

Mehr zum Thema Streaming

Amazon, Apple und Qobuz bieten solche Formate ohne Aufpreis an, bei Deezer und Tidal zahlt man 5 beziehungsweise 10 Euro mehr pro Monat. Doch lohnt sich die Mehrausgabe? Oder genügt die Qualität von Napster, Spotify und YouTube, die bislang noch keine verlustfreien Formate streamen?

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Spotify, Apple Music, Tidal und Co. im Test: Wer besser klingt und mehr bietet". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.