Power unterwegs: Powerbanks für iPhone und Co. im Test

Geht dem iPhone auf Reisen der Saft aus, tankt es per Powerbank schnell wieder auf. Das klappt per Kabel oder drahtlos. Wir haben 14 Modelle ausprobiert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 22 Min.
Von
  • Ben Schwan
Inhaltsverzeichnis

Wer sich auf Reisen begibt und schon vorher weiß, dass die Akkuladung seines iPhones nicht ausreichen wird und es auch keine Möglichkeit zum Stromtanken gibt, kann eine Powerbank ins Gepäck legen. Die vermag die Laufzeit des Telefons entscheidend zu verlängern. Außerdem lassen sich damit andere Geräte wie Kopfhörer oder Smartwatches aufladen, zum Beispiel beim Wandern, auf einer Radtour, draußen bei der Arbeit oder unterwegs auf einer Messe.

Zwar verfügen iPhones entweder über einen Lightning-Anschluss oder ab dem 15 über einen mit USB-C, seit dem iPhone 8 kann man die Geräte aber auch per Induktion mittels des Qi-Standards laden, und zwar mit bis zu 7,5 Watt. Mit dem iPhone 12 implementierte Apple für das drahtlose Laden den eigenen Standard MagSafe, der durch Magnete die Positionierung verbessert und die Leistung auf maximal 15 Watt erhöhte. Inzwischen ist MagSafe Teil des allgemeinen Standards Qi2. MagSafe-Produkte müssen von Apple eigentlich zertifiziert werden, allerdings gibt es sehr viele Hersteller, die diesen teuren Prozess vermeiden und ihre Produkte als kompatibel zu MagSafe bezeichnen. Dies gilt für alle drahtlos ladenden Produkte im Test – sie haften zwar magnetisch, laden technisch gesehen aber nur über Qi.

Für diesen Test haben wir sechs Geräte mit Qi-Funktion zusammengestellt, die sich teilweise durch einen Aufsteller auch als iPhone-Ständer eignen. Alle können über USB-C aufgeladen werden, genauso wie die anderen acht Kandidaten. Vorrangig haben wir leichte und kleine Modelle ausgesucht, die sich gut transportieren lassen. Sie besitzen Kapazitäten von 18 bis 38,5 Wattstunden (Wh). Zum Vergleich: Der Akku des iPhone 15 fasst 15 Wh. Um über den Tellerrand hinauszublicken, testeten wir außerdem eine Powerbank mit 99,9 Wh unter gleichen Bedingungen. Das ist die größte Kapazität, die man im Flugzeug mitführen darf.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Power unterwegs: Powerbanks für iPhone und Co. im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.