Android: Speicher voll - was hilft?

Der Speicher Ihres Android Smartphones ist ständig voll? Hier finden Sie Tipps und Tricks, die dagegen helfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Viele Smartphone-Nutzer kennen das Problem: Ständig ist der Speicher voll. Unter dieser nervigen Mitteilung haben nicht nur iPhone-Nutzer zu leiden, auch Android Smartphones mit geringer Speicherkapazität können schnell an ihre Grenzen stoßen. Wir haben einige hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Speicherplatz auf Ihrem Handy sparen und freigeben können.

1. Ungenutzte Apps löschen & nicht löschbare Apps deaktivieren: Um Speicher freizugeben, sollten Sie Apps von Ihrem Gerät löschen, die Sie nicht verwenden. Allerdings lassen sich einige vorinstallierte Apps nicht ohne Weiteres löschen. Solche Apps können Sie aber in den App-Einstellungen deaktivieren. Dadurch erhalten die Apps eine effektive Speichergröße von wenigen Kilobyte. Die einzelnen Apps können Sie über die Einstellungen und dann je nach Betriebssystem "Apps“ oder "Anwendungen" auswählen. Wenn Sie auf die App tippen, können Sie entweder "Deinstallieren" oder "Deaktivieren" auswählen.

2. Ausmisten: Das Smartphone von Zeit zu Zeit auszumisten, ist eine einfache Methode, um neuen Speicherplatz zu schaffen. Dazu übertragen Sie Ihre Musik, Fotos etc. auf ein anderes Speichermedium – z. B. Ihren PC. Alternativ können Sie die Daten auch löschen, aber im Normalfall wollen Sie die Bilder ja aufbewahren. Achten Sie zudem darauf, dass manche Apps eigene Pfade anlegen, in denen sie Dateien speichern. Zu diesen Apps gehört beispielsweise der Messenger WhatsApp. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Daten auf den Windows-PC verschieben können.

3. Speicherfresser identifizieren: Zwischen vielen normalen Dateien verbergen sich gerne Speicherfresser. Das sind Apps oder Dateien, die übermäßig groß sind. Sie nehmen allein durch ihre Anwesenheit einen größeren Teil des Smartphone-Speicherplatzes ein. Um den Speicher Ihres Androids zu überprüfen, rufen Sie Ihr Einstellungs-Menü auf. Tippen Sie dort auf den Punkt "Speicher" unter der Überschrift "Interner gemeinsamer Speicher". Hier finden Sie eine genaue Anleitung, wie Sie Ihren Speicherplatz bei einem Android-Gerät anzeigen lassen können. Auch Ihr Download-Ordner kann ein Speicherfresser sein. Diesen sollten Sie deshalb regelmäßig aufräumen. Möglicherweise stapeln sich dort einmal angeschaute Bilder, von deren Existenz Sie selbst nichts mehr wussten.

4. Cache leeren: Auch durch das Leeren des Caches können Sie Speicherplatz auf Ihrem Smartphone freigeben. Beim Cache handelt es sich um den Pufferspeicher des Smartphones. Dort wird beispielsweise auch Ihr Zwischenspeicher ausgelagert. Bei jedem Benutzen einer App werden kleine Datenpunkte im Cache gespeichert, beispielsweise gestresste Videos. Diese werden beim Schließen einer App nicht immer vollständig gelöscht. Deshalb sollten Sie den Cache von Apps von Zeit zu Zeit per Hand löschen. Dazu rufen Sie die App über "Einstellungen" und dann "Apps“ bzw. „Anwendungen“ auf. Tippen Sie erst auf die App, dann auf "Speicher“ und wählen Sie "Cache leeren".

5. Cloudspeicher nutzen: Nutzen Sie einen Cloudspeicher. So wird Ihr Smartphone-Speicher nicht kontinuierlich mit Daten gefüllt. Um eine Cloud wie etwa die Cloudspeicherung von Google nutzen zu können, müssen Sie diese Funktion nur aktivieren. In den Einstellungen navigieren Sie sich dazu zum Unterpunkt „Konten und Sicherung". Tippen Sie dann oben auf „Sichern & Wiederherstellen“ und im nächsten Schritt auf „Google Konto“. Aktivieren Sie den Schieberegler bei „In Google Drive sichern“, um die Funktion einzuschalten. Gegebenenfalls müssen Sie sich noch mit einem Google-Konto anmelden. Außerdem bietet Google in Apps wie etwa der Google Fotos App an, direkt einen Cloudspeicher einzurichten. Eine Übersicht der besten Cloud-Speicher finden Sie hier.

6. Größere SD-Karte kaufen: Ein weiterer Ansatz ist der Kauf von mehr Speicher in Form einer SD-Karte. Diese lässt sich einfach in viele Android-Geräte stecken. So können Sie Fotos und Apps auslagern, damit sich der interne Telefonspeicher nicht so schnell füllt. Um eine App auszulagern, öffnen Sie Ihre Einstellungen und tippen auf "Apps“ bzw. „Anwendungen". Wenn Sie dort auf eine spezifische App und dann "Speicher" antippen, erscheint bei den meisten Android-Smartphones die Möglichkeit, auf "Ändern" und dann "SD-Karte" zu tippen. So können Sie Ihren internen Speicher sauber halten.

7. Wenn gar nichts hilft - Zurücksetzen: Diese Methode sollte nur im äußersten Notfall angewendet werden – wenn Sie alle bisherigen Schritte durchgeführt haben, aber dennoch nicht merklich Speicherplatz gewonnen haben. Dann kann der Speicher etwa von einer versteckten App oder gar einem Virus eingenommen sein. Dieses Problem können Sie einfach lösen, indem Sie Ihr Android-Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle Ihre Daten vom Handy löschen.

Mehr Infos

(como)