Handy-Akku schnell leer - daran kann's liegen

Ihr Handy-Akku ist viel zu schnell leer? Wir erklären Ihnen, woran es liegen kann und was Sie dagegen tun können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Jevanto Productions/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Ellen Marie Zylinski
Inhaltsverzeichnis

Das Smartphone ist für fast jeden ein unverzichtbarer Begleiter geworden. Um aber immer erreichbar und online zu bleiben, ist eine lange Akkulaufzeit wichtig. Umso ärgerlicher ist es, wenn Sie das Gerät wegen des hohen Akkuverbrauchs ständig laden müssen. Woran das liegen kann und was die größten Stromfresser sind, erklären wir Ihnen hier.

Je heller das Display, desto höher der Akkuverbrauch. Die Bildschirmhelligkeit kann also einen großen Unterschied dabei machen, wie schnell Ihr Akku verbraucht wird. Ein weiterer Akku-Killer ist das Always-on-Display. Dadurch, dass das Display immer an ist, ist der Akkuverbrauch auch entsprechend höher und Ihr Akku schneller leer. In den Einstellungen können Sie außerdem einstellen, wie schnell der Bildschirm bei Inaktivität ausgehen soll, wodurch die Laufzeit Ihres Akkus verlängert wird.

Jedes geöffnete Programm oder jede laufende Hintergrundaktivität belastet den Akku zusätzlich. Dabei gibt oft einzelne Apps, die besonders große Akku-Killer sind. Wenn viele Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen, erhöht das ebenfalls den Akkuverbrauch. Die Prozessoren erfordern nämlich viel Energie, um ein reibungsloses Multitasking zu ermöglichen. Auch die ständige Suche nach Verbindungen, wie WLAN oder Bluetooth, im Hintergrund sorgt für einen gesteigerten Akkuverbrauch.

Das Wetter kann einen großen Einfluss auf die Akkulaufzeit Ihres Handys haben, da Akkus sehr temperaturempfindlich sind. Bei großer Hitze oder Kälte entlädt sich der Akku manchmal in kürzester Zeit. Sie sollten den Akku also möglichst vor großen Temperaturschwankungen schützen.

Push-Benachrichtigungen, Tonsignale oder Vibrationen sind Kleinigkeiten, die durch ihre Häufigkeit die Akkulaufzeit Ihres Smartphones verkürzen können. Einige Push-Benachrichtigungen sind sehr nützlich, andere weniger. Sie können für bestimmte Apps die Benachrichtigungen ausschalten und so dafür sorgen, dass sich Ihr Akku nicht so schnell entlädt.

Egal, ob das Surfen im Internet, das Spielen von Games oder das Anschauen von Videos: Während des Ladens kann das alles zu einer höheren Belastung des Akkus führen. Langfristig gesehen kann es dem Akku sogar schaden. Durch die Doppelbelastung des Akkus wird dieser schneller erschöpft und die Ladezeit kann sich verlängern. Zusätzlich kann es zu einer größeren Erwärmung während des Ladens kommen. Die Lebensdauer des Akkus wird so also verkürzt.

Weitere Tipps, wie Sie Akku sparen können, finden Sie hier:

Mehr Infos

(emzy)