Qi-Standard für Smartphones - einfach erklärt

Der Qi-Standard ist entscheidende Voraussetzung für kabelloses Laden – aber was steckt hinter der Technologie?​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Immersion Imagery/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Michael Mierke
Inhaltsverzeichnis

Normalerweise wird das Smartphone an das Ladegerät angeschlossen, um wieder mit vollem Akku in den Tag zu starten. Doch der Qi-Standard macht Ladegeräte inzwischen eigentlich überflüssig. Mithilfe von Qi können Sie Ihr Smartphone einfach auf Lade-Flächen legen. Wie genau Wireless Charging funktioniert und was der Qi-Standard eigentlich festlegt, erklären wir im Folgenden genauer.

Der Trend geht dahin, Gadgets oder das Smartphone nicht mehr über ein Kabel inklusive Ladegerät aufzuladen, sondern stattdessen einfach dort aufzuladen, wo man sie stehen und liegen lässt. Für das kabellose Aufladen benötigen Sie dazu eine Ladestation, auf der das Handy einfach abgelegt wird. Diese finden Sie inzwischen in Form eines Pads oder einer gekennzeichneten Lade-Fläche im Auto, im Restaurant oder auch am Flughafen. Mittlerweile gibt es solche Ladestationen auch in Möbel verbaut für zu hause.

Wireless Charging bezeichnet in diesem Fall die Technologie, mit der die Smartphones aufgeladen werden, ohne sie per Ladekabel an die Stromversorgung anschließen zu müssen. Damit auch unterschiedliche Geräte und Ladestationen unterschiedlicher Hersteller untereinander kompatibel sind, gibt es den Qi-Standard, welcher im Folgenden erklärt wird.

Der Qi-Standard ist bei Weitem keine neue, rasant entwickelte Technologie. Der Standard wurde 2008 bereits ins Leben gerufen – wurde in Deutschland jedoch erst wesentlich später realisiert. Mit dem 2012 erschienenen Samsung Galaxy II konnte erstmals Qi nachgerüstet werden. Neben Samsung hat auch der Hersteller Nokia mit dem Lumia 820 und 920 das Feature angeboten. Sie kennen den Qi-Standard womöglich von aktuellen Flaggschiff-Modellen. Fast alle neuen High-End-Geräte der Hersteller unterstützen das Feature. Ladestationen wurden insbesondere durch IKEA innerhalb smarter Möbel relevant gemacht. Inzwischen setzen auch Auto-Hersteller induktive Ladeflächen nach Qi in Ihren Automobilen ein. Übrigens ist Qi chinesisch und wird "chi" ausgesprochen und bedeutet „Lebensenergie“.

Der Qi-Standard wurde von dem Wireless Power Consortium (WPC) etabliert, um durch das Qi-Protokoll zu gewährleisten, dass die Ladevorrichtungen und Empfangsmodule eine Interoperabilität sicherstellen. Einfach gesagt: Jedes Gerät mit Qi kann mit anderen Qi-unterstützten Geräten über diesen Standard kommunizieren. Das WPC ist dabei eine Organisation mit über 120 Mitgliedsfirmen, die die induktive drahtlose Energieübertragung fördern, Verfahren und eben Standards wie den Qi-Standard entwickeln. Folgende Hersteller unterstützen inzwischen, den vom Wireless Power Consortium etablierten Standard: Apple, Asus, Google, HTC, Huawei, LG, Motorola, Nokia, Samsung, Xiaomi und Sony.

Während das Innenleben der kabellosen Ladetechnologie recht komplex ist, ist das Grundkonzept schnell erklärt. Zum kabellosen Laden wird elektromagnetische Induktion eingesetzt. Dazu werden zwei Komponenten benötigt – eine Spule im Ladegerät und eine Spule im Abnehmergerät wie Smartphone oder sonstigen Gadgets. Fließt nun Wechselstrom durch die Spule des Ladegeräts, wird ein Magnetfeld erzeugt. Dadruch fließt in der anderen Spule im Mobilgerät nun ebenfalls Wechselstrom. Die Elektronik wandelt diesen Wechselstrom in Gleichstrom um, der wiederum den Akku lädt.

Die Energieeffizienz beim induktiven Laden per Qi wurde laut der Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation 2017 im Auftrag des Schweizer Bundesamts auf circa 50 Prozent attestiert. Leistungsverluste entstehen vor allem bei der Umwandlung von Wechsel- zu Gleichstrom.

Mehr Infos

(mimi)