SCHUFA-Auskunft kostenlos beantragen - so geht's

Sie möchten eine Schufa-Selbstauskunft vorzeigen, aber dafür kein Geld ausgeben? Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: nitpicker/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Im Regelfall kostet eine SCHUFA-Auskunft Geld. Doch das muss nicht zwingend sein! Es gibt auch einen ganz einfachen Weg, wie Sie an eine kostenlose Auskunft kommen - ganz ohne Tricks oder Schummeleien. Diese kostenlose SCHUFA-Auskunft ist zwar nicht so umfangreich wie eine vollständige SCHUFA-Bonitätsauskunft, sie reicht aber dennoch aus, um zum Beispiel beim Vermieter zu bestätigen, dass im besten Fall keine Schufa-Einträge vorliegen.

Dank der 2016 eingeführten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen verpflichtet, dem Verbraucher ein Mal jährlich auf Wunsch eine Zusammenstellung der über Sie gespeicherten Daten herauszugeben. Da die von der SCHUFA gesammelten Daten Aufschluss über Ihre Bonität geben, können Sie so eine SCHUFA-Auskunft erhalten, ohne dafür zahlen zu müssen. Diese erhalten Sie dann per Post zugesendet. Und so beantragen Sie die Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO):

SCHUFA-Auskunft (2 Bilder)

1. Schritt:

Rufen Sie diese Website der SCHUFA auf. Klicken Sie ganz unten in der rechten Spalte namens "Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)" auf "Jetzt bestellen".

Aber Achtung: Diese SCHUFA-Auskunft gibt hauptsächlich Ihren SCHUFA-Score an. Für manche Arbeitgeber oder Vermieter könnte dies nicht ausreichen und Sie müssen dennoch eine kostenpflichtige Variante für Ihre Selbstauskunft bestellen.

Beachten Sie außerdem, dass Sie die Anfrage für eine echte SCHUFA-Auskunft nur über die offizielle SCHUFA-Website stellen können. Wenn Sie über eine andere Seite die Möglichkeit haben "kostenlos" eine umfangreiche SCHUFA-Auskunft zu erhalten, handelt es sich meistens um Betrug. Sie zahlen dann nicht mit Geld, sondern mit Ihren Daten - und eine Auskunft erhalten Sie vermutlich trotzdem nicht.

Mehr Infos

(como)