Spotify-Alternativen: Diese Musik-Streaming-Dienste gibt es

Sie haben Spotify satt und möchten etwas anderes ausprobieren? Wir haben hier einige Alternativen für Sie.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Isabelle Bauer
Inhaltsverzeichnis

Die App Spotify ist weltweit einer der beliebtesten Musik-Streaming-Dienste. Doch es gibt immer mehr Konkurrenten, die Musik-Flatrates zu deutlich billigeren Preisen anbieten. Falls Sie Spotify nicht mehr nutzen möchten, oder einfach nur mal schauen möchten, was es sonst noch gibt, dann haben wir hier die besten Spotify-Alternativen für Sie.

Deezer ist ein fast identischer Klon von Spotify. Es verfügt über eine riesige Bibliothek mit derzeit 56 Millionen Titeln. Wenn Sie sich zum ersten Mal für den Dienst anmelden, erstellen Sie ein Profil Ihrer Hörgewohnheiten, indem Sie Ihre bevorzugten Genres und Interpreten auswählen. Wiedergabelisten werden dann basierend darauf vorgeschlagen - auch wenn einige Nutzer bemängeln, dass diese Wiedergabelisten dem persönlichen Geschmack nicht wirklich entsprechen. Deezer bietet drei Abo-Varianten für an:

  • Deezer Free: 0,00 €/Monat und Zugriff auf 90 Millionen Songs, allerdings mit Zufallswiedergabe
  • Deezer Premium: 10,99 €/Monat, keine Werbung, unbegrenztes Skippen, Offline-Modus, als Student zahlt man für Deezer Premium nur 5,99 €/Monat
  • Deezer Family: 16,99 €/Monat, alle Benefits von Deezer Premium und mit 6 Konten nutzbar (also ähnlich Spotify Family)

Zudem bietet Deezer für Neukunden im Premium-Abo eine dreimonatige, kostenlose Testphase an und für das Family-Abo einen kostenlosen Monat.

Mit einer umfangreichen Bibliothek und einer attraktiven Benutzeroberfläche bietet Apple Music eine hervorragende Alternative zu Spotify. Wenn Sie ein iPhone haben, ist Apple Music wahrscheinlich eine bessere Wahl als Spotify. Denn Sie können damit iOS-Features nutzen, wie zum Beispiel Musik mit Siri abzuspielen. Abgesehen von den etwa 70 Millionen Songs können Sie sich auch Musikvideos anschauen und Radio hören. Ein großer Nachteil ist jedoch, dass es mit iTunes für den PC immer wieder Probleme gibt und der Dienst leider nur als Online-Version auf dem PC verfügbar ist. Der Dienst bietet unterschiedliche Abo-Modelle an:

  • Studierende: 5,99 €/Monat
  • Einzelperson: 10,99 €/Monat
  • Familienabo (bis zu 6 Nutzer): 16,99 €/Monat

Apple bietet eine kostenlose Testphase seines Musikdienstes an, die bei einer Nicht-Kündigung zu einem kostenpflichtigen Abonnement führt. Achten Sie also darauf, spätestens 24 Stunden vor Ablauf der Testphase Ihr Abonnement zu kündigen. Alle Abo-Modelle umfassen zudem eine Offline-Funktion, Streaming ohne Werbung, Originalsendungen und -konzerte sowie von Künstlern präsentierte On-Demand- und Live-Radiosender.

Die Alternative aus dem Google-Universum umfasst eine breite Palette an Musik - von Mainstream-Hits bis zu erstellten Playlisten für Ihre jeweilige Stimmung und Aktivität. Es gibt zwei Versionen von YouTube Music:

  • Kostenloses, werbeunterstütztes YouTube Music
  • YouTube Music Premium: Hintergrundwiedergabe, Musik ohne Werbeanzeigen und Audiomodus für 9,99 €/Monat

Zahlende Kunden können Musikvideos ohne Werbung über YouTube ansehen, sich 40 Millionen Titel des Dienstes anhören und eigene Wiedergabelisten erstellen. Auch YouTube Music bietet eine kostenlose Testphase von einem Monat an. Die YouTube-Music-App ist derzeit für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Auch eine Web-Version steht zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie YouTube Music auf Chromecast, Roku oder Google Home nutzen.

Amazon Music Unlimited ist Amazons Antwort auf Spotify. Amazon Music Unlimited umfasst 100 Millionen Songs ohne Werbung, die Sie herunterladen können, um sie überall anzuhören. Zu unterscheiden ist dann aber zwischen Unlimited und Amazon Prime Music. Prime Music ist in der normalen Prime-Mitgliedschaft enthalten und umfasst zwar auch alle 100 Millionen Songs von Unlimited, jedoch mit einem kleinen Nachteil: Sie können Playlisten und Alben lediglich in der Zufallswiedergabe wiedergeben und keinen Song direkt selbst auswählen und abspielen. Das Abo für Amazon Music Unlimited kostet 8,99 €/Monat. Wenn Sie sich nicht sicher sind, haben Sie die Möglichkeit, den Dienst 30 Tage lang zu testen.

Tidal bezeichnet sich selbst als "HiFi-Streaming-Service", der verlustfrei komprimierte Audiodaten anbietet und so Menschen anspricht, die die Flexibilität eines Online-Streaming-Services wünschen, ohne die Audioqualität deutlich zu beeinträchtigen. Der Preis für ein Abo dieser verlustfreien Qualität ist jedoch wesentlich höher als bei anderen Streaming-Diensten und beträgt unter den Namen TIDAL HiFi Plus 19,99 €/Monat. Diesen vergleichsweise hohen Preis versucht Tidal mit exklusiven frühen Veröffentlichungen populärer Musik zu kompensieren. Möchten Sie TIDAL in etwas geringer Audioqualität nutzen, gibt es auch TIDAL HiFi im normalen Premium-Abo für 10,99 €/Monat. Für beide Abos gibt es eine 30-tägige Testphase.

Mehr Infos

(isba)