Tabelle in LaTeX erstellen - so gelingt's

Sie möchten Ihre Ergebnisse in einer Tabelle in LaTeX zusammenfassen? Wir zeigen Ihnen hier alle grundlegenden Funktionen von LaTeX-Tabellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Michael Mierke

Tabellen sind ein häufig genutztes Werkzeug in LaTeX, das zur Zusammenfassung von Ergebnissen verwendet werden kann. Der sichere Umgang von Tabellen ist notwendig, um qualitativ ansprechende Dokumente zu erstellen. In unserem tipps+tricks Beitrag zeigen wir Ihnen die grundlegenden Befehle für die manuelle Erstellung von Tabellen in LaTeX.

Einfache Tabellenumgebung

Tabellen in LaTeX sind ein umfangreiches Gebiet, das durch weitere importierte Pakete erweitert werden kann. Mit dem Paket booktabs können Sie z.B. Tabellen anschaulicher gestalten. Wir beschränken uns hier auf die Möglichkeiten, die Standard LaTeX bietet, d.h. ohne weitere Pakete zu importieren. Eine einfache Tabellenumgebung wird mit tabular wie folgt erstellt:

\begin{tabular}[Platzierung]{Format}
Inhalt der Tabelle
\end{tabular}

Die Spalten werden in LaTeX einzeln formatiert. Dabei stehen Ihnen folgende Werte für das Format zur Verfügung:

c zentrierter Text
r rechtsbündiger Text
l linksbündiger Text
p{"x"cm} Spalte soll "x" cm breit sein
| fügt einen senkrechten Strich zwischen den Spalten ein (über [ALT] + [<])

Die Tabelle kann optional über die Platzierung als Gleitobjekt definiert werden. Ansonsten erscheint die Tabelle immer dort, wo Sie auch im Code definiert wurde. Die Option "Platzierung" können Sie mit folgenden Werten ersetzen:

h here genau an der Stelle
b bottom Seitenanfang
t top Seitenende
p position platziert die Tabelle auf einer Extra-Seite, eigens für Float-Objekte

Tabelleninhalt

Der Inhalt der Tabelle wird zeilenweise eingegeben und jeder Zeilenumbruch mit \\ realisiert. Die einzelnen Spalten jeder Zeile, welche in Excel bspw. eine Zelle darstellen, werden mit dem Kaufmanns-Und & voneinander getrennt. Setzen wir nun einen Beispielinhalt in unsere Tabelle ein, ergibt sich folgendes Beispiel:

\begin{tabular}[h]{lcr}
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 \\
heise & tipps & tricks \\
\end{tabular}


Tabellenlinien

Über den senkrechten Strich können Sie Ihre Tabellen ansehlicher gestalten. Dazu geben Sie den Strich im Format der Tabelle einfach mit ein. Auch die Zeilen lassen sich über eine waagerechte Linie mit dem Befehl \hline voneinander trennen. Je nach Bedarf können Sie Ihre Tabelle damit anpassen. Wir erweitern unser Beispiel wieder mit neu gelernten Ansätzen:

\begin{tabular}[h]{l|c|r}
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 \\
\hline
heise & tipps & tricks \\
\end{tabular}


Tabellenbeschriftung und -label

Möchten Sie nun auch die Tabelle beschriften, um Sie eventuell später in das Tabellenverzeichnis einzubinden, deckt LaTeX das natürlich auch ab:

\begin{tabular}[h]{lcr}
\caption{Beschreibung der Tabelle}
Spalte 1 & Spalte 2 & Spalte 3 \\
heise & tipps & tricks \\
\label{tab:heisetabelle}
\end{tabular}

Sie können nun über \ref{tab:heisetabelle} die Tabelle im Text referenzieren. Die Beschreibung der Tabelle können Sie individuell anpassen. Die Nummerierung der Beschreibung übernimmt LaTeX automatisch für Sie.

Multicolumn

Über "Multicolumn" können Sie mehrere Spalten zu einer Zelle zusammenfassen. Die Ausrichtung der Zelle können Sie wieder über die Format-Werte festlegen. Der Befehl dafür ist: \multicolumn{Anzahl n}{Ausrichtung}{Inhalt}. Multicolumn überschreibt dabei vorher festgelegte Linien. Diese müssen Sie erneut festlegen über Ausrichtung, z.B. |c. Unser Minimalbeispiel ergänzt sich dann wie folgt:

\begin{tabular}{c|c|c|l|r}
\hline
\multicolumn{3}{c}{heise} & tipps & tricks \\
\hline
1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\
\hline
\end{tabular}

Mehr Infos

(mimi)