Spielejahr 2022: Ein Blick in die Glaskugel

Seite 2: Mehr als nur Geheimtipps?

Inhaltsverzeichnis

Aus deutschen Landen will das Kult-Entwicklungsstudio Piranha Bytes zeigen, dass sie bei "Elex 2" aus den Fehlern des ersten Teils gelernt haben. Wieder geht es in eine postapokalyptische Zukunft, in der verschiedene Fraktionen um die Macht kämpfen und die Moral eine große Rolle spielt. Natürlich darf das aus dem ersten Teil bekannte Jetpack nicht fehlen, mit dem man jetzt sogar richtig fliegen kann. Daedalic wagt sich mit "Lord of The Rings: Gollum" auf unbekanntes Terrain. Die Point'n Click-Profis schicken in ihrem ersten Stealth-Abenteuer Tolkiens Antihelden auf abenteuerliche Reise durch Mittelerde. Dabei sollen Gollums unterschiedliche Charakterzüge zwischen ihm und seinem Alter Ego Smeagol zum Tragen kommen.

Aus Frankreich kommt dagegen "A Plaque Tale: Requiem" von Asobo. Es erzählt die Geschichte der Geschwister Amicia und Hugo aus dem Vorgänger "Innocence" weiter. Im rattenverseuchten Mittelalter müssen sich beide im Action-Adventure-Stil vor dunklen Mächten schützen. Hoffentlich kann Asobo da weitermachen, wo der Vorgänger aufhörte: "Innocence" war 2019 eine der größten Spieleüberraschungen des Jahres und punktete vor allem mit Story und Szenario. Wer es ähnlich düster mag, sollte ein Auge auf das Playstation-exklusive "Ghostwire Tokyo" von Tango Gameworks werfen. Die "Evil Within"-Macher zeigen ein Tokyo, in dem Geister und Dämonen die Stadt übernommen haben. Über Story und Spiel ist noch wenig bekannt. Der kreative Kopf Shinji Mikami ("Resident Evil") bürgt aber für Spannung und Schockmomente.

Während Sony seine Marken pflegt, Microsoft in Lauerstellung liegt und eine Handvoll Indie-Spiele ihre Ideale hochhalten, werkeln Publisher wie Electronic Arts und Ubisoft an der gewinnbringenden Zukunft ihres Geschäftsmodells. Nach Aussagen der Chefetage planen beide Publisher Spiele mit sogenannten Non-Fungible-Tokens. Bei diesen NFTs handelt es sich um einzigartige Sammelgegenstände, die über eine Blockchain abgesichert sind. Ubisoft hat mit solchen NFTs schon experimentiert, auch Konami und Square Enix haben Pläne. Wie unbeliebt NFTs in der Community sind, zeigt der Fall von "Stalker 2": Das Fan-Feedback auf eine NFT-Ankündigung war so negativ, dass Entwickler GSC Game World seine Pläne wieder einstampfte. 2022 wird entscheiden, ob der Protest aus der Community ausreicht, um Entwicklerstudios und Publishern ihre lukrativen NFT-Fantasien nachhaltig auszutreiben. Wenn nicht, dann könnten Non-Fungible-Token die Branche auf lange Sicht prägen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein weiterer richtungsweisender Meilenstein steht am Ende des Jahres mit dem Release von Bethesdas SF-Action-RPG "Starfield" an. Microsoft hat 2021 7,5 Milliarden für Bethesda bzw. den Mutterkonzern Zenimax hingeblättert, um sich die Exklusivrechte an Millionenhits wie "Skyrim" oder "Fallout" zu sichern. "Starfield" ist seit Jahrzehnten die erste neue Rollenspielmarke des Entwicklungsstudios und weckt große Erwartungen. Besitzer älterer Konsolen gehen leer aus – "Starfield" erscheint exklusiv für die Xbox Series und PC. Abgesehen von einem nichtssagenden Teaser ist bisher aber kaum etwas über das Spiel bekannt. Wird es ein "Fallout" im Weltraum oder eine Space Opera wie "Mass Effect"? Bethesda wird sich mächtig anstrengen müssen, um den immensen Erwartungen gerecht zu werden – eine Verschiebung des Release-Termins ist nicht ausgeschlossen.

Ob aufwendige Blockbuster, Spieleabos oder neue Geschäftsmodelle – in 2022 wird in der Spielewelt einiges passieren. Sony wird sich mit einem Spektakelfeuerwerk in die Herzen der Fans spielen, während sich Microsoft vorwiegend auf den Game Pass und die Milliardeninvestition Bethesda verlässt. Nintendo hält sich bedeckt, könnte aber mit neuer Hardware die Konkurrenz überraschen. Das Steam Deck wird den Markt aufmischen – vorausgesetzt, Valve hat den Mund nicht zu voll genommen und kann trotz Chipmangel in ausreichenden Mengen liefern. Im Hintergrund lauert Cloud-Gaming: Wird die Hardware-Liefermisere dem Stiefkind der Branche einen Auftrieb verleihen? 2022 verspricht, ein spannendes und wegweisendes Jahr für die Spielebranche zu werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(dahe)