Sechs Meilensteine, wie Künstliche Intelligenz die Politik verändern könnte

Seite 2: Weitere futuristische Errungenschaften der KI als demokratische Akteure

Inhaltsverzeichnis

Mit diesen kurzfristigen Meilensteinen fest im Blick, lassen Sie uns einen weiteren Blick auf einige wirklich revolutionäre Möglichkeiten werfen. Während diese Konzepte noch vor einem Jahr absurd erschienen, sind sie heute oder in naher Zukunft mit aktuellen Technologien zunehmend denkbar.

  • KI gründet eine politische Partei mit eigenem Programm und zieht menschliche Kandidaten an, die Wahlen gewinnen

Es ist zwar unwahrscheinlich, dass eine KI für ein Amt kandidieren und es bekleiden darf, aber es ist durchaus denkbar, dass sie eine politische Partei gründen kann. Eine KI könnte eine politische Plattform erstellen, die so berechnet ist, dass sie das Interesse eines bestimmten Teils der Öffentlichkeit weckt. Damit könnte sie sich unabhängig oder mithilfe eines menschlichen Vermittlers – etwa einem politischen Berater oder eine Anwaltskanzlei – formell als politische Partei registrieren lassen. Sie könnte Unterschriften sammeln, um einen Platz auf den Wahlzetteln zu erhalten, und menschliche Kandidaten anwerben, die unter ihrem Banner für ein Amt kandidieren.

Ein großer Schritt in diese Richtung wurde bereits 2022 mit der Kampagne der dänischen Synthetikpartei getan. Ein Künstlerkollektiv hat einen KI-Chatbot entwickelt, der mit menschlichen Mitgliedern seiner Community auf der Discord-App interagiert. Im Gespräch mit ihnen und auf der Grundlage einer Analyse historischer Parteiprogramme im Land erforscht er politische Ideologien. All dies geschah mit früheren KI-Generationen für allgemeine Zwecke, nicht mit aktuellen Systemen wie ChatGPT. Die Partei erhielt am Ende nicht genügend Unterschriften, um einen Platz auf dem Wahlzettel zu erhalten, und wurde nicht im Parlament vertreten.

Künftige KI-gesteuerte Bemühungen könnten erfolgreich sein. Es ist vorstellbar, dass eine generative KI mit Fähigkeiten auf dem Niveau der heutigen Spitzentechnologien oder darüber hinaus eine Reihe politischer Positionen formulieren könnte, die darauf abzielen, die Unterstützung von Menschen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zu gewinnen, oder sogar eine effektive Konsensplattform, die in der Lage ist, breite Unterstützung zu erhalten. Insbesondere in einem Mehrparteiensystem nach europäischem Vorbild können wir uns vorstellen, dass eine neue Partei mit einem starken Nachrichtenaufhänger – eben einer KI als Kern – Aufmerksamkeit und Stimmen gewinnt.

  • KI erwirtschaftet eigenständig Gewinne und leistet Beiträge zu politischen Kampagnen

Wenden wir uns als Nächstes der wesentlichen Fähigkeit der modernen Politik zu: dem Spendensammeln. "Eine Entität, die in der Lage ist, Beiträge zu einem Wahlkampffonds zu leiten" könnte eine realpolitische Definition eines politischen Akteurs sein – und KI ist potenziell dazu in der Lage.

Wie ein Mensch könnte auch eine KI auf verschiedene Weise Beiträge zu einer politischen Kampagne leisten. Sie könnte eine Startinvestition von einem Menschen, der die KI kontrolliert, entgegennehmen und sie gewinnbringend investieren. Sie könnte ein Unternehmen gründen, das Einnahmen generiert. Es gibt ein wachsendes Interesse an und Experimente mit "Auto-Hustling": KI-Agenten, die selbstständig Unternehmen leiten oder auf andere Weise Gewinne erwirtschaften.

Zwar haben ChatGPT-generierte Unternehmen die Welt noch nicht im Sturm erobert. Aber diese Möglichkeit entspricht dem Geist der algorithmischen Agenten, die den modernen Hochgeschwindigkeitshandel und so genannte autonome Finanzfunktionen antreiben, die bereits zur Automatisierung von Geschäfts- und Finanzentscheidungen beitragen.

Alternativ könnten KI auch, wie die meisten politischen Unternehmer, politische Botschaften erstellen, um Menschen davon zu überzeugen, Geld für eine bestimmte Kampagne oder ein bestimmtes Anliegen auszugeben. Die KI müsste wahrscheinlich einige Menschen einbeziehen und ihre Aktivitäten bei der Regierung anmelden (im US-Kontext als Verantwortliche einer gemeinnützigen Organisation für politiknahe Themen – 501(c)(4) –, oder politischen Aktionskomitees).

  • KI erreicht ein koordiniertes politisches Ergebnis in mehreren Gerichtsbarkeiten

Zum Schluss kommen wir zu den bedeutendsten Auswirkungen: das Erreichen von Ergebnissen in der öffentlichen Politik. Auch wenn man nicht behaupten kann, dass KI – jetzt oder in Zukunft – eigene Wünsche oder Präferenzen hat, könnte sie von Menschen auf ein Ziel programmiert werden, zum Beispiel die Senkung von Steuern oder die Aufhebung einer Marktregulierung.

Eine KI verfügt über viele der gleichen Werkzeuge, die auch Menschen nutzen, um diese Ziele zu erreichen. Sie kann als Fürsprecher auftreten, indem sie Botschaften formuliert und Ideen über digitale Kanäle wie Beiträge in sozialen Medien und Videos verbreitet. Sie kann Lobbyarbeit betreiben, indem sie Ideen und Einfluss auf wichtige politische Entscheidungsträger ausübt und sogar Gesetze verfasst. Sie kann Geld ausgeben (siehe Meilenstein Nr. 5).

Der Schlüssel zu diesem Meilenstein ist der Teil "mehrere Gerichtsbarkeiten". Ein einzelnes verabschiedetes Gesetz kann auf unzählige Faktoren zurückgeführt werden: einen charismatischen Verfechter, eine politische Bewegung, eine Veränderung der Umstände. Der Einfluss eines einzelnen Akteurs, etwa einer KI, ist besser nachweisbar, wenn er gleichzeitig an vielen verschiedenen Orten erfolgreich ist. Und die digitale Skalierbarkeit der KI verschafft ihr einen besonderen Vorteil, wenn es darum geht, diese Art von koordinierten Erfolgen zu erzielen.

Die größte Herausforderung bei den meisten dieser Meilensteine ist ihre Beobachtbarkeit: Werden wir sie erkennen, wenn wir sie sehen? Der erste Kampagnenberater, dessen Ideen einer KI unterlegen sind, wird diese Tatsache vielleicht nicht gerne bekannt geben. Was die Mittelbeschaffung angeht, so ist es für uns schon schwer genug, die menschlichen Akteure aufzuspüren, die für die "Schwarzgeld"-Beiträge verantwortlich sind, die einen Großteil der modernen politischen Finanzen kontrollieren; werden wir wissen, ob eine KI in Zukunft eine dominierende Kraft bei der Mittelbeschaffung für politische Aktionskomitees sein wird?

Einige dieser Meilensteine werden wir wahrscheinlich indirekt beobachten können. Irgendwann werden die Gelder von Politikern vielleicht massenhaft zu KI-gestützten Wahlkampfberatungsfirmen abwandern, und irgendwann werden wir feststellen, dass politische Bewegungen, die über Staaten oder Länder hinwegfegen, von KI unterstützt wurden.

Auch wenn die technologische Entwicklung oft beunruhigend ist, müssen wir uns vor diesen Meilensteinen nicht fürchten. Eine neue politische Plattform, die öffentliche Unterstützung findet, ist an sich ein neutraler Vorschlag; sie kann zu guten oder schlechten politischen Ergebnissen führen. Ebenso kann ein erfolgreiches politisches Programm für die eine oder andere Gruppe von Wählern von Vorteil sein oder auch nicht.

Wir sind der Meinung, dass die sechs hier skizzierten Meilensteine zu den praktikabelsten und sinnvollsten künftigen Wechselwirkungen zwischen KI und Demokratie gehören, aber sie sind kaum die einzigen Szenarien, die es zu berücksichtigen gilt. Der Punkt ist, dass unsere KI-gesteuerte politische Zukunft weit mehr beinhalten wird als gefälschte Wahlwerbung und künstliche Briefkampagnen. Wir alle sollten kreativer darüber nachdenken, was als Nächstes kommt, und wachsam sein, um unsere Politik auf die bestmöglichen Ziele auszurichten, unabhängig von den Mitteln.

(jle)