Mainframe: wir müssen ihn nicht mehr betreiben, aber wir wollen

Seite 2: Auf dem Mainframe oder in der Cloud?

Inhaltsverzeichnis

Für welchen Typ Anwendung setzen Sie den Mainframe heute bei der Datev ein – und für welche Anwendungstypen werden andere Plattformen genutzt?

Der Mainframe wird bei uns für Business-kritische Anwendungen verwendet, die in kurzer Zeit viele Daten verarbeiten müssen. Das erstreckt sich über alle großen Geschäftsfelder. Ob Lohnabrechnung, Übermittlung von Steuererklärungen oder Verarbeitungen innerhalb der Finanzbuchhaltung: überall wird der Mainframe verwendet.

Einige größere Anwendungen werden derzeit modernisiert, bei diesen Anwendungen wird heute auf intern gehostete Cloud-Lösungen gesetzt. Dies stellt aber bislang einen kleinen, wenngleich schon erwähnenswerten Teil des Workloads dar. Treiber sind hier vor allem wieder das Know-how, technologische Aktualität und Herstellerunabhängigkeit sowie Dev-Ops-Prozesse.

Diese Treiber sind für die aktuelle Entscheidung Richtung Portfolio-Entwicklung insofern relevant, weil der klassische Mainframe hier nicht die strategische Zielplattform ist. In einer ganzheitlichen Cloud-Architektur sehen wir aber sehr wohl Verwendung für ihn, beispielsweise als mit Linux betriebene Komponente.

Können Sie bitte am Beispiel einer solchen hochfrequentierten Anwendung einmal verdeutlichen, warum der Mainframe dafür die beste Plattform ist?

Spontan fällt mir der Lohn ein, der zum Stichtag mehrere Millionen Abrechnungen in kurzer Zeit verarbeiten muss. Dafür benötigt es sehr große Rechenkapazitäten und natürlich darf dabei kein Fehler passieren – beim Gehalt hört der Spaß auf. Gerade bei Batch-Verfahren punktete der Mainframe in der Vergangenheit hier im Vergleich zu anderen Plattformen enorm.

Wie sieht denn die IT-Infrastruktur der Datev heute aus – und wie sind die Mainframes darin eingebettet?

Wir betreiben ein Rechenzentrum an mehreren Standorten mit Servern verschiedenster Hersteller. Der Mainframe ist dabei dem Classic-RZ zugeordnet, in dem die Bestandssysteme laufen und die Prozesse über Jahre hinweg optimiert wurden. Über APIs wird daran beispielsweise das intern gehostete Cloud-native RZ angebunden. Unser Ziel ist es, die entsprechenden Anwendungen homogen in der für sie vorgesehenen Umgebung zu hosten. Dafür wird die Infrastruktur entsprechend erweitert.

Was heißt dabei Mainframe konkret? Könnten Sie bitte einmal anhand von ein paar Kennzahlen zur Konfiguration und zu den Workloads die Dimensionen verdeutlichen, von denen hier die Rede ist?

Die Rechenleistung unserer Mainframes beträgt derzeit 208.428 MIPS. Die CPU-Leistung wird beim Mainframe in MIPS gemessen; das bedeutet Millionen Instruktionen pro Sekunde, 208.428 MIPS sind somit 208 Milliarden Instruktionen pro Sekunde. Verarbeitet werden zum Beispiel jährlich 11,3 Millionen Übermittlungen im Kontext der Umsatzsteuervoranmeldung, 16,4 Millionen Steuererklärungen sowie die angesprochenen monatlich rund 14 Millionen Lohnabrechnungen.