Moderne Mainframe-Anwendungen: Frische Köpfe statt neuer Technik

Seite 2: Ablauf der Anwendungsmodernisierung

Inhaltsverzeichnis

Was ist die typische Vorgehensweise bei der Modernisierung von Mainframe-Anwendungen?

Es hat sich gezeigt: Die Analyse des Ist-Zustands ist das A und O. Früher dachte man oft, die volle Konzentration auf die Zieldefinition reiche und das fehlende Wissen über das Bestandssystem sei nicht so relevant. Aufgrund vieler Projekte ist im Markt heute längst bekannt, dass ein System nur dann modernisiert werden kann, wenn das Projektteam – bestehend aus Technik und Business – sowohl technologisch, strukturell als auch fachlich vollkommen durchdringt, was genau das Bestandssystem heute macht. Mit dem Wissen um den Ist-Zustand werden außerdem nicht nur Systemschwächen oder -mängel klar, sondern die Stärken und die echten Knüller werden wieder bewusst und für das Unternehmen nutzbar.

Parallel zur Ist-Analyse ist die Definition des Zielzustands notwendig. Hier gilt: Ein schlechter alter Prozess wird durch neue Technologie ohne Veränderung ein schlechter neuer Prozess werden. Die Unternehmen müssen daher aus ihrer Businessstrategie eine IT-Strategie ableiten. Das bedeutet konkret: herausarbeiten, für welche Prozesse im Unternehmen zukünftig Individualsoftware genutzt werden soll und wo Kaufsoftware reicht.

Sobald Start und Ziel der Modernisierungs-Journey klar sind, können die Projekte entsprechend geplant werden. Bei der Projektrealisierung zeigt sich dann, dass nicht die technischen Herausforderungen über Erfolg und Misserfolg entscheiden, sondern der Faktor Mensch. Der Mensch muss in den häufig vielfältigen Change-Prozessen abgeholt und mitgenommen werden.

Dies gelingt auf Anhieb oft nicht so gut, weil es hier um Teams und Mitarbeiter geht, die oft über Jahrzehnte mit wenig Veränderungen konfrontiert wurden. Jedoch ist anzuraten, sich hiermit zu befassen, um die Erfahrung, Kompetenz und Loyalität dieser Mitarbeiter nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Sie sind es, die die heutigen Systeme am besten kennen und zu deren Ablösung oder Modernisierung wertvolle Beiträge leisten können.

Vor Beginn des Projekts steht also die Frage: Lohnt sich die Modernisierung überhaupt – oder wäre eine vollständige Neuentwicklung oder die Anschaffung einer Standardsoftware besser?

Absolut! Dieser Frage muss sich jedes Unternehmen stellen und eine individuelle Antwort finden. Hier gibt es keine Lösung oder einen Zuschnitt, der für alle identisch wäre. Diesen Zuschnitt erarbeitet man sich am besten im Rahmen eines sogenannten Software- oder Landscape-Assessments, wie auch wir es anbieten.

Was spricht für eine Modernisierung?

Die Modernisierung empfiehlt sich für Anwendungen, die fachlich über Jahre und Jahrzehnte gereift sind und besondere Spezialitäten abdecken, die den Erfolg des Unternehmens ausmachen. Warum sollte man diese Wettbewerbsvorteile leichtfertig aufgeben und nicht weiter nutzen?