Toaster-Tuning: Wie Sie einen Toaster ihren Bedürfnissen anpassen

Das perfekt getoastete Brot – leider eher eine Ausnahme als die Regel. Um den Toaster meinen Wünschen anzupassen, landet er auf der Werkbank.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 147 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Florian Schäffer
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Bastel-Projekten

Obwohl es sich beim benutzten Gerät um ein Markengerät handelt (Bosch TAT6004), lässt der Bräunungsgrad von dunklem Brot sehr zu wünschen übrig. Ich habe es gerne knusprig und dunkel, was meinem Toaster aber auch auf der höchsten Stufe nur nach zwei Durchgängen gelingt. Als ich es endlich leid war, wurde er kurzerhand aufgeschraubt und so umgebaut, dass von nun an Stufe 6 auch wirklich dem Namen "Röstbrot" gerecht wird.

Erstaunen kommt auf, als ich sehe, wie primitiv die Geräte heute noch immer aufgebaut sind. Das grundsätzliche Prinzip ist sicher jedem bekannt, aber eine Frage stellt sich mir zum Beispiel immer: Wieso bleibt der Hebel nicht unten eingerastet, wenn der Netzstecker gezogen ist?

Die Mechanik ist einfach: Mit dem Hebel wird ein Plastikklotz nach unten geschoben, der die Kupferkontakte zusammendrückt und dadurch den Strom fließen lässt. Am Hebel befindet sich noch eine Metallplatte, die beim Niederdrücken auf einen Elektromagneten stößt. Solange die Spule des Magneten von Strom durchflossen wird, hält der Magnet die Platte und damit den Hebel unten fest.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Toaster-Tuning: Wie Sie einen Toaster ihren Bedürfnissen anpassen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.