Dank Leichtbau kommt der Zweisitzer mit 10-kWh-Batterie 100 km weit

Mute: TU München zeigt ihr Elektroauto auf der IAA

Der Mute, ein Elektroauto, das an der TU München entwickelt wurde, zeigt auf der IAA, dass sich Sparsamkeit und Fahrdynamik nicht ausschließen müssen. Dank Leichtbau kommt der Zweisitzer mit 10-kWh-Batterie 100 km weit

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
19 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • ssu
Inhaltsverzeichnis

Frankfurt a. M./München, 21. September 2011 – Er ist Leisetreter und Vorreiter zugleich: Die Rede ist vom Mute, einem Elektroauto, das an der Technischen Universität München entwickelt wurde und das noch bis zum 25. September auf der IAA in Halle 4.0 zu sehen ist. Wie ihr aus dem Englischen entlehnter Name schon sagt, gibt die Konstruktion leisen Anlass zur Hoffnung, dass Deutschland in Sachen E-Mobility auch im internationalen Wettbewerb bestehen kann.

120 km/h Spitze

Der Wagen bietet Platz für zwei Personen und Gepäck und soll trotz seiner geringen Leistung eine sportliches Fahrweise ermöglichen. Der für die Zulassung als leichtes vierrädriges Kfz in der Klasse L7E auf 15 kW (20 PS) abgeregelte Elektromotor wird aus einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist, die den Konstrukteuren zufolge eine "garantierte Mindestreichweite von 100 Kilometern" ermöglicht. Die Li-Ion-Einheit besteht aus gut 1200 einzelnen Zellen und hat eine Gesamtkapazität von 10 kWh. Bei Bedarf kann eine Zink-Luft-Batterie mit weiteren 4 kWh montiert werden. Auf der IAA erfuhren wir, dass in die Batterieeinheit eine Art von "Black Box" integriert werden soll, die den Lebenszyklus des Energiespeichers protokolliert. Damit wäre die Batterie bei nachlassender Kapazität noch als Gebrauchtteil von Wert, das zwar nicht mehr für den Einsatz im Auto taugt, sich aber durchaus noch als stationärer Energiespeicher eignet.

Hohes Sicherheitsniveau

Ein Sicherheitspaket aus ESP, stabiler Fahrgastzelle und Crash-Elementen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff soll die Insassen schützen. Zugleich soll der Wagen dank Leichtbauweise besonders effizient unterwegs sein: Ein Rahmen aus Aluminium und eine Karosserie aus kohlefaserverstärktem Kunststoff ermöglichen ein Leergewicht einschließlich Batterien von 500 Kilogramm. Erprobungsfahrten mit einem unverkleideten Fahrwerksträger waren im Sommer vielversprechend verlaufen.