Spitzen-Smartphones

High-End-Smartphones beeindrucken mit brillanten Displays und Acht-Megapixel- Kameras. Im Testlabor versammelten sich Samsungs Galaxy Nexus und Galaxy S2, Motorola Razr, Nokia Lumia 800, HTC Titan und das iPhone 4S.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Smartphones entwickeln sich in irrwitzigem Tempo. Mit Doppelkern-Antrieb ersetzt das Smartphone mittlerweile die Spielkonsole, bringt Full-HD-Videos ruckelfrei auf den Fernseher, macht dank 8-Megapixel-Sensor der Kompaktkamera Konkurrenz und lässt bei vielen Aufgaben den Laptop vergessen. Einige Details der Spitzensmartphones zeigen wir im folgenden Video, in den darunter folgenden Videos dokumentieren wir die Video-Fähigkeiten der Geräte. Alle Aufnahmen entstanden bei Kunstlicht aus dem fünften Stock unseres neuen Verlagsgebäudes.

Bei Videoaufnahmen führt das Razr das Feld an: Mit kräftigen Farben, wenn auch etwas blass, nahm es die im Vergleich besten Videos auf, zudem kann es im Full-HD-Modus den Digitalzoom nutzen – das beherrscht sonst nur das Galaxy Nexus. Letzteres teilte sich mit dem Galaxy S II und dem HTC Titan den zweiten Platz. Das Nexus litt unter Farbsäumen und buntem Rauschen, das Titan hatte einen Gelbstich und das Galaxy S II hatte massive Fokusprobleme. Die schlechtesten Videos bringen iPhone 4S (sehr buntes, hochfrequentes Rauschen und stark nachgeschärfte Bilder) und das Lumia 800 (völlig vermatschtes und blaustichiges Bild).

Die meisten der getesteten Smartphones nehmen Video in 1080p auf. Die Windows Phones (Nokia Lumia 800 und HTC Titan) nehmen Videos nur im Format 720p auf. Der digitale Zoom des Galaxy S II arbeitet ebenfalls nur bei der kleinen HD-Auflösung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Den vollständigen Artikel finden Sie in c't 26/11, S. 84. (ll)