29C3: Aufruf zum Widerstand gegen den Überwachungsstaat

Freie Software und andere auf Dauer wirksame Mittel gegen den Überwachungsstaat einzusetzen, dazu hat Jacob Appelbaum, Mitstreiter bei Tor und Wikileaks, bei der Eröffnung des 29. Chaos Communication Congress aufgerufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 144 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.

Alternative gesellschaftliche Strukturen unter anderem mithilfe freier Software aufzubauen, fordert Jacob Appelbaum. Der US-amerikanische Mitstreiter beim Anonymisierungsnetzwerk Tor und bei der Whistleblower-Plattform Wikileaks hat die laut dpa rund 6000 Besucher bei der Eröffnung des 29. Chaos Communication Congress (29C3) am Donnerstag, dem 27. 12. 2012 in Hamburg dazu aufgerufen. In den USA etwa sei mittlerweile jeder den "Tentakeln" des Überwachungsstaats ausgesetzt, malte der Aktivist ein düsteres Szenario. Wenn in sogenannten Demokratien die demokratische Kontrolle und Gewaltenteilung nicht mehr funktioniere, sei es an der Zeit, einem solchen System eigene positive und auf die Dauer wirksame Ansätze entgegenzustellen.

Jenseits des Atlantiks würden tagtäglich viele vormals als unverletzbar geltende Regeln des Rechtsstaats außer Kraft gesetzt, führte Appelbaum aus. Eine Passage im US-amerikanischen Anti-Terror-Gesetz Patriot Act etwa könne so ausgelegt werden, dass für Hausdurchsuchungen keine gerichtlichen Anordnungen mehr erforderlich seien. Zudem hätten mehrere Whistleblower nach mehrjähriger Mitarbeit im Überwachungsapparat der National Security Agency (NSA) festgestellt, dass das System nicht an der Verwirklichung seiner vorgeschobenen Existenzberechtigung arbeite, sondern wahllos alle Bürger bespitzele. "Absicht des NSA-Rechenzentrums ist es, uns alle auszuspähen, das ist die Realität", sagte der 29-jährige Aktivist der Hackergruppe Cult of the Dead Cow, meldet dpa.

Dem US-Obergefreiten Bradley Manning, der angeblich als Wikileaks-Informant fungiert habe, könne im laufenden Prozess nach monatelanger Folter in Isolationshaft keine Gerechtigkeit mehr zuteil werden, erläuterte der Sicherheitsexperte weiter. Beim Wikileaks-Gründer Julian Assange, der in die Londoner Botschaft Ecuadors geflohen ist, gestalte sich die Situation ähnlich. Applebaum selbst steht als Unterstützer der Whistleblower-Plattform in den USA im Mittelpunkt von Ermittlungen.

Die Hacker müssten mit ihren eigenen Fähigkeiten und technischen Mittel gegensteuern, appellierte der bereits mit einem Freiheitspreis ausgezeichnete Weltenbürger an die über tausend Zuhörer. So sei es wichtig, mit eigenen Servern das Tor-Netzwerk zu unterstützen. Ein totalitärer Überwachungsstaat werde zwar versuchen, anhand persönlicher Äußerungen den mit der Anonymisierungstechnik vor Netzidentitäten gezogenen Schleier zu lüften. Trotzdem müsse damit etwa ein Bürger in Burma nicht mehr sofort fürchten, für den Empfang eines politisch gefärbten Cartoons via E-Mail inhaftiert zu werden.

Genauso wichtig ist laut Appelbaum die Arbeit an freier Soft- und Hardware, da sie es den Leuten erlaube, sich mit umfassenden Nutzungsfreiheiten der Informationstechnik zu bedienen. Um Transparenz herzustellen, sei das Veröffentlichen interner geheimer Informationen nötig. Für unerlässlich hält es der Vorkämpfer, der aus seiner jüdischen Abstammung kein Hehl machte, eine Geheimpolizei zu verhindern. Verdeckte Machtbefugnisse müssten in einer offenen Gesellschaft auf jeden Fall enthüllt werden. Die Hacker könnten hier mithelfen, Daten über derlei Tätigkeiten zusammenzutragen und publik zu machen. "Wenn ihr hört, dass eine Regierung Menschen tötet, sammelt Informationen darüber." Dasselbe gelte für die Befürworter und Verantwortlichen der Vorratsdatenspeicherung. Auch wenn die Überwachung der Überwacher nicht sofort verwertbar sei, könne sie doch zumindest mittelfristig helfen, Gerechtigkeit durchzusetzen.

Wenn die Hackergemeinschaft den Mond erobern wolle, könne sie zunächst auch an solchen Zielen arbeiten, meinte Appelbaum. Es gelte, vom Staat mutwillig zerstörte Bereiche wieder aufzubauen. Kinderbetreuung oder die Ausbildung zählte er ebenso dazu wie das Errichten eigener offener Mobilfunknetzwerke, um den Lauschern die Arbeit zu erschweren. Auch Hacktivismus könne Erfolge nach sich ziehen. Aber in fremde Computer einzudringen oder Netzwerke zu zerstören, sei immer einfacher, als positive Dinge voranzubringen. Die Datenreisenden müssten akzeptieren, dass letzteres ihre Angelegenheit sei.

Der 29C3, der bis zum 30. Dezember dauert, steht unter dem Motto "Not my department". Der Veranstalter, der Chaos Computer Club (CCC) spielt damit auf eine Persiflage der opportunistischen Haltung des Ingenieurs Wernher von Braun an. Wenn die Raketen erstmal oben seien, wen schere es dann, wo sie runterkommen, legte US-Liedermacher Tom Lehrer dem deutschstämmigen Wissenschaftler in den Mund: "Das ist nicht mein Gebiet." Die Tüftler wollen sich nicht nur mit den Konsequenzen des eigenen Forschungsdrangs und Überwachungssystemen, Drohnen- und Schwarmintelligenzsteuerung oder Biohacking auseinandersetzen. Gleichzeitig geht es dem Club darum, Technologien sowie gesellschaftliche Abläufe zu untersuchen und neu zusammenzusetzen, die auf den ersten Blick in die Kategorie "Not my department" fallen könnten, dem Motto des Kongresses. Die Themen der mehr als 90 Vorträge reichen von Computersicherheit und Urheberrecht über die Notwendigkeit einer Netzphilosophie bis zu den Möglichkeiten, Zensurmaßnahmen im Internet zu umgehen.

Im August hatte der CCC bekannt gegeben, die 29. Ausgabe der "größten europäischen Hackerparty" zurück zu den Wurzeln nach Hamburg ins dortige Congress Center zu verlegen. Zur Begründung hieß es, dass der in den vergangenen acht Jahren bezogene Hackertempel, das Berliner Congress Centrum (bcc) am Alexanderplatz, zu klein geworden und in der Hauptstadt keine andere akzeptable Alternative zu finden gewesen sei.

Der Preis eines Standardtickets für die vier Tage beträgt 80 Euro, was dem CCC zufolge aber "nicht kostendeckend" sei. Der Club hofft, dass Besucher je nach Geldbeutel "Unterstützer"-Karten für bis zu 120 Euro oder ein "Business-Ticket" für 350 Euro erwerben. In vielen deutschen und ein paar europäischen Städten plant man, an speziellen Orten kollektive Live-Übertragungen gemäß dem Motto "Congress Everywhere" durch zu führen, solange das Streaming funktioniert. (rh)