Kaufkraft D-A-CH 2013

Bei der durchschnittlichen Kaufkraft in der Region D-A-CH gibt es eklatante Unterschiede. Während die Schweizer durchweg gut aufgestellt sind, leben die Menschen in Ost- und Westdeutschland in unterschiedlichen Welten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 233 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Marzena Sicking

GfK GeoMarketing hat die Kaufkraft in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Demnach gibt es nicht nur zwischen den Nachbarländern große Kaufkraftunterschiede, sondern auch innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen.

So gibt es in Deutschland vor allem zwischen Ost und West noch immer ein eklatantes Gefälle. Vor allem die älteren Bürger (im Alter von 50 und 59 Jahren) bekommen das zu spüren. Sie haben im Durchschnitt nur 19.121 Euro zur Verfügung. Die gleiche Altersgruppe in Westdeutschland kann 26.865 Euro ausgeben. Bei jungen Berufstätigen ist der Bruch deutlich geringer: Die 20- bis 29-jährigen in Ostdeutschland haben durchschnittlich 12.573 Euro zur Verfügung, die ist Westdeutschland 15.910 Euro. Der durchschnittliche Bundesbürger hat im Jahr 2013 eine Kaufkraft von 20.621 Euro.

Bei der durchschnittlichen Kaufkraft in der Region D-A-CH gibt es eklatante Unterschiede. Während die Schweizer durchweg gut aufgestellt sind, leben die Menschen in Ost- und Westdeutschland in unterschiedlichen Welten.

(Bild: GfK)

Darüber können die Schweizer nur milde lächeln und zwar alle. Denn hier beträgt die Kaufkraft 36.351 Euro pro Einwohner und Jahr und zwar flächendeckend. Ähnliche Zahlen können in Deutschland nur wenige Städte und Regionen vorweisen, vor allem die Bürger in und rund um München leben auf ähnlich großem Fuß. Und natürlich ist auch in der Schweiz nicht jeder Bürger und nicht jeder Kanton reich. Von den 148 Bezirken der Schweiz vereinen die fünfzehn mit mehr als 100.000 Einwohnern fast 40 Prozent des verfügbaren Einkommens auf sich. Die Bewohner des Bezirks Höfe im Kanton Schwyz verfügen mit 79.202 Euro über doppelt so viel Kaufkraft wie der Landesdurchschnitt.

Mit etwa 21.295 Euro, die pro Kopf und Jahr für Konsum, Miete oder Lebenshaltungskosten zur Verfügung stehen, liegen auch die Österreicher 2013 vor den Deutschen. Dabei sammelt sich das Geld der Nachbarn vor allem in Niederösterreich und Wien: In den beiden einwohnerreichsten Bundesländern bündeln sich mehr als 40 Prozent des verfügbaren Einkommens des Landes. Allerdings sind die Kontraste in der pro-Kopf-Kaufkraft nicht so groß wie in Deutschland oder in der Schweiz: Selbst im reichsten Bundesland Niederösterreich verfügt der Durchschnittsbürger nur über ca. 7,4 Prozent bzw. rund 1.500 Euro mehr als im deutlich ärmeren Kärnten. (gs)
(masi)