Microsoft: Deutschland wird Fußballweltmeister

Die Chancen für die DFB-Elf, sich zum vierten Mal den WM-Pokal zu schnappen, liegen nicht schlecht, denn Microsoft lag bisher mit seinen Voraussagen für die K.O.-Spiele der WM immer richtig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 163 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Wenn es nach Microsoft geht, wird Deutschland am kommenden Sonntag in Rio de Janeiro zum vierten Mal Fußballweltmeister der Herren. Das ergibt sich jedenfalls, wenn Windows-Phone-Besitzer die eingebaute Sprachassistentin Cortana befragen. Und diese lag mit ihren bisherigen Vorhersagen der K.O.-Spiele der WM in Brasilien bisher immer richtig, wie ein Twitternutzer mit Screenshots dokumentiert hat.

Thomas Müller erzielt gegen Brasilien das 1:0. Damit begann das Fiasko der Südamerikaner

(Bild: dpa)

Hinter den Prognosen steht ein Algorithmus, der Daten aus der Suchmaschine Bing und aus Sozialen Netzwerken auswertet. Die Technik wird seit April auch für andere Ereignisvorhersagen getestet und seit Beginn der Weltmeisterschaft für die dortigen Fußballspiele.

Microsoft hatte sich zuvor zum Beispiel an die Voraussage des Gewinners des Gesangswettbewerbs American Idol gewagt und damit richtig gelegen. Fußballspiele vorherzusagen hat aber eine andere Qualität, erläutert das Bing-Team in seinem Weblog, denn dabei gehe es nicht wie im ersten Fall in erster Linie um Popularität und Sympathie.

Für die WM-Prognosen zog Bing die Ergebnisse früherer Spiele der Teams heran, bereinigt um den jeweiligen Heimvorteil in diesen Begegnungen. Weitere Faktoren sind die Nähe zum Spielort – vor allem für südamerikanische Mannschaften –, der Untergrund, die klimatischen Bedingungen sowie Quoten bei Wettanbietern.

Feiernde Nationalspieler im Halbfinale.

(Bild: Buda Mendes - FIFA)

Die Idee, Ereignisse mit Hilfe von Bing und anderen Daten vorauszusagen, geht auf den Microsoft-Entwickler Walter Sun zurück. Bei der Auswertung von Suchanfragen stieß er im Winter 2008 auf das Phänomen zeitweise deutlich gehäufter Suchanfragen nach Schulen in bestimmten Bezirken zur gleichen Zeit, wie er in einem Blog-Eintrag erläutert. Die Bing-Nutzer wollten offenbar wissen, ob die jeweilige Schule wegen starken Schneefalls geschlossen wird. Sun konnte nach eigenen Angaben auf diese Weise vorhersagen, wann und wo es wohl schneien dürfte, ohne auf die Wettervorhersage zu schauen.

Nicht nur Microsoft wagt sich an Prognosen für die WM-Spiele. Googles Cloud-Team nutzt für seine Vorhersagen ein Modell, das unter anderem Performance-Daten der Spieler aus ihren Ligen und den Gruppenspielen während der Fußball-WM zugrundelegt. Wenn es danach gegangen wäre, hätte Deutschland aber das Halbfinale nicht erreicht.

Bereits seit 2009 nutzte Google große Datenmengen für Voraussagen der Ausbreitung von Grippe. Allerdings stellte sich heraus, dass dabei keine zuverlässigen Prognosen herausspringen. (anw)