Von LiMux zu Windows? Münchner Oberbürgermeister rudert zurück

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) betont, dass "die Frage des Betriebssystems nicht inmitten meiner Überlegungen steht", wenn es darum geht, eine effiziente IT der Stadtverwaltung sicherzustellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 469 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

In München steht ein Wechsel der städtischen IT von Linux zurück zu Windows derzeit nicht direkt auf der Tagesordnung. Oberbürgermeister Dieter Reiter will zwar an seinem Vorhaben festhalten, "die Struktur unserer IT untersuchen zu lassen", heißt es in seiner Antwort auf eine Anfrage der Fraktion der Grünen im Stadtrat. Zugleich betonte der SPD-Politiker aber in einem heise online vorliegenden persönlichen Anschreiben an die Grünen, dass "die Frage des Betriebssystems nicht inmitten meiner Überlegungen steht".

LiMux - Linux in der Stadtverwaltung München

Die Frage, ob auf Rechnern der Münchner Verwaltung Linux oder Windows laufe, sei für ihn "zweitrangig", ergänzt Reiter. Es komme ausschließlich darauf an, "dass wir eine IT vorhalten, mit der die Mitarbeiter effizient arbeiten und unseren Bürgern gute Dienstleistungen anbieten können". Diesem Anspruch wolle er gerecht werden. Dabei sei zu bedenken, dass die IT kein Selbstzweck in einer Verwaltung sei.

Der seit Mai amtierende Oberbürgermeister hatte sich zuvor in einem Interview mit dem Behördenmagazin "Stadtbild" unwidersprochen als "Microsoft-Fan" darstellen lassen. Es sei bekannt, dass Open-Source-Software "gelegentlich" Microsoft-Anwendungen hinterherhinke, wurde das Stadtoberhaupt zitiert. Reiters Vize, der CSU-Mann Josef Schmid, sprach von einem hohen Leidensdruck der Verwaltungsmitarbeiter. Es sei daher zu prüfen, ob das bisherige Vorzeigeprojekt LiMux beerdigt und zu Microsoft zurückgekehrt werden sollte. Es gebe "deutliche Schwächen" bei LiMux.

Reiter wollte durch ein Beratungsunternehmen abklären lassen, ob die städtische IT die Bedürfnisse der Nutzer zufrieden stellt und leistungsfähig genug ist für eine modere Großstadtverwaltung. Den Grünen erklärt der Oberbürgermeister nun, dass die externe Prüfung bislang noch nicht in die Wege geleitet worden sei. Er werde über das weitere Verfahren entscheiden, sobald ihm eine "Leistungsbeschreibung" der internen IT-Häuser vorliege.

Als Grund für die Analyse führt Reiter zahlreiche Eingaben zu Komponenten wie Hardware, Fachanwendungen, Support oder Telearbeit im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung zur allgemeinen Zufriedenheit an. Es sei aber bislang nicht ausgewertet worden, welche der Hinweise "ursächlich mit Open Source in Verbindung stehen".

Reiter erinnert weiter an eine frühere Untersuchung der Verwaltung, wonach durch LiMux im Vergleich zu Windows 7 und Microsoft Office 2010 rund 11 Millionen Euro Lizenzkosten eingespart worden seien. Zudem sei eine "längere Nutzung von PCs" ermöglicht worden. Unter Berufung auf den städtischen Dienstleister it@M weist der Oberbürgermeister Investitionen, die durch eine Rückkehr zu Microsoft "verloren" gingen, mit rund 14 Millionen Euro aus.

Bei einem flächendeckenden Umstieg auf Windows 7 in kurzer Zeit müssten laut it@M alle PCs ausgetauscht werden, die nicht mit dem System arbeiten könnten. Dies würde Kosten in Höhe von etwa 3,15 Millionen Euro verursachen. Bei einem Umstieg auf Windows 8.x wären die Kosten noch wesentlich höher. Nötige Ausgaben für Software und andere Teile einer erforderlichen Microsoft-Infrastruktur seien "ohne weitere Planung derzeit nicht bezifferbar". In Sachen IT-Sicherheit hätten "beide Produktfamilien Vor- und auch Nachteile zu verzeichnen".

Die dritte Münchner Bürgermeisterin Christine Strobl, die vormals für das LiMux-Projekt verantwortlich war, steht dem Schreiben zufolge weiter hinter den teils zehn Jahre alten Stadtratbeschlüssen zum Wechsel auf Linux. Das Rathausdirektorium gibt zu bedenken, dass bis Mitte 2013 genau 14.663 LiMux-Arbeitsplätze in Betrieb seien und von einem "erfolgreichen Projektverlauf" aus Sicht des Auftrags gesprochen werden könne. Eine Rückkehr zu Microsoft "bedeutet überhaupt nicht, dass es dann keine Probleme" mehr gebe.

Der Münchner Grünen-Chef Florian Roth hält es angesichts der "mit drei Wochen Verspätung" gelieferten Ausführungen für den besten Weg, "das Bestehende zu verbessern und bestimmte bürokratische Abläufe zu verändern". Es bringe dagegen nicht, wenn die Rathausspitze "ganz anders bedingte Probleme" etwa mit ihren Diensthandys auf freie Software schiebe. Auch Experten der anderen Stadtratsfraktionen haben sich hinter LiMux gestellt. (anw)