Android Auto und CarPlay: Toyota zeigt Google und Apple die kalte Schulter

Toyota sperrt sich dagegen, Googles Android Auto und Apples CarPlay zu integrieren und wirbt dafür, die Open-Source-Plattform SmartDeviceLink einzusetzen. Dieses sei für Kunden sicherer und in die IT-Infrastruktur von Autos besser integrierbar.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 149 Kommentare lesen
Toyota zeigt Google und Apple die kalte Schulter

(Bild: dpa, Jens Kalaene/Archiv)

Lesezeit: 2 Min.

Toyota sperrt sich als einer der wenigen großen Autohersteller weiterhin dagegen, Google und Apple Zugang zu den Unterhaltungsanlagen seiner Fahrzeuge zu gewähren. Der japanische Konzern kündigte am Montag an, auf eine Software von Ford und deren Open-Source-Version zu setzen, statt Smartphones mit Googles Android Auto oder Apples CarPlay einzubinden. Als Grund werden Sicherheitsbedenken genannt. Auch bei einem ebenfalls am Montag angekündigten Projekt – eines Toyota Big Data Centers (TBDC) – betont der Konzern, um Datensicherheit und Privatsphäre bemüht zu sein.

Statt Googles Android Auto oder Apples CarPlay zu integrieren, setzt Toyota lieber auf Fords System "AppLink" und dessen Open-Source-Basis der Tochter "Livio" – dem SmartDeviceLink (SDL). SDL ist eine Plattform für die Vernetzung von Smartphones und Autosystemen. Per SDL sollen im Auto etwa über Sprachbefehl oder Screens Apps genutzt werden können. Laut Toyota könne mit SDL eine "sicherere" Verbindung zwischen Auto und Smartphone aufgebaut werden.

Zudem lasse sich SDL auch besser an die jeweiligen Autos und IT-Austattungen anpassen als andere Systeme. Kunden könnten Apps auf diese Weise mit einem höheren Schutz ihrer Privatsphäre nutzen. Die Nutzung sei durch die gute Integration auch komfortabler. Toyota ermutigt andere Hersteller, ebenfalls mit SDL zu arbeiten.

Ford selbst gab dagegen wenige Stunden zuvor den Widerstand gegen die Systeme von Google und Apple auf und gab zur CES in Las Vegas bekannt, sie in neuere Fahrzeuge integrieren zu wollen. Zugleich soll das eigene System "AppLink" weiterhin eingesetzt werden. In der Autobranche ist umstritten, ob den Herstellern durch eine größere Rolle der Smartphone-Schwergewichte im Auto ein zukünftiges Geschäft mit Daten und Dienstleistungen entgehen könnte.

Toyota geht in diesem Fall auch eigene Wege und hat außerdem angekündigt, ein Big Data Center aufbauen zu wollen. Der japanische Autoriese will seine Fahrzeuge ab 2017 miteinander verbinden, damit sie sich über Cloud-Server gegenseitig zum Beispiel vor Unfällen warnen können. Das System solle etwa einen Unfall melden, sobald ein Airbag aufgeht. Zunächst will Toyota regional unterschiedliche Kommunikations-Module für die Autovernetzung nutzen, um etwa im Jahr 2019 auf ein weltweit einheitliches Kommunikations-Modul umsteigen zu können. Auch die Daten aus dem Data Center und den Autos sollen gut abgesichert werden. (mit Material der dpa) / (kbe)